Hallo Allerseits.
Kurz vor der Halbzeit (Sommerpause) will ich mal ein Statement zu dieser Season im Motorsport abgeben. Da mich Fußball überhaupt nicht tangiert, konzentriere ich mich auf den Motorsport (F1 Academy bis F1, DTM, GT-Masters, Langstreckenserie), Wintersport (Biathlon, Super Ski, Skeleton u. Ä. interessantes), Kampfsport (Wettkämpfe der eigenen Schule und wenn ich Zeit habe auch interessante Wettkämpfer, die es im Auge zu behalten gilt) sowie olympische Sommer- und Winterspiele (hier aber nur, wenn die Zeit dafür vorhanden ist).
Aber wieder zurück zum Motorsport. Dieses Jahr ist es wieder mal in den Single-Seater-Klassen (Academy bis Formel 1) nicht langweilig. In den Nachwuchsklassen gibt es zwischen einigen Fahrern / Fahrerinnen wie üblich Kopf-an-Kopf-Rennen, da man bis kurz vor Schluss nie weiß, wie es ausgeht. In der F1, wo technisch und aerodynamisch Entwicklungsarbeit betrieben werden darf, war es nach dem Machtwechsel von Mercedes zu Red Bull von 2022 bis 2024 ziemlich langweilig. Glaube 2021 erfolgte der Machtwechsel zwischen dem richtig geilen Zweikampf bis zum Schluss zwischen Verstappen und Hamilton.
Nur ab diesem Jahr ändern sich die Bedingungen wieder. Aus einem ehemaligen Zweikampf (Ferrari & McLaren / Mercedes & Ferrari / Mercedes & Red Bull u. Ä. seit den 2000ern) ist seit diesem Jahr ein Vierkampf geworden. Und das ist die größte Überraschung seit langem.
Vor allem McLaren hat im Entwicklungsprozess extrem die Lücke zu Red Bull geschlossen. Die letzten Jahre kämpften Sie im Mittelfeld und maximal um die 4.te Position. Diesmal sind die beiden McLaren-Fahrer die Jäger und setzten Red Bull stark unter Druck. Wenn McLaren für seine 2024 und 2025er-Autos so weitermacht, wird es wieder mal was mit dem Konstrukteurs- und Fahrertitel. Beide Fahrer kommen mit dem Fahrzeug gut zurecht und schließen drastisch die Lücke zu Red Bull. Leider konnte Lando das letzte Rennen in Österreich nicht beenden, denn mit den Positionen 1 und 2, maximal 2 und 3 wäre das für Red Bull eine richtige Blamage gewesen (und das hätte ich dem Sauhaufen Red Bull auch richtig gegönnt).
Auch Mercedes hat in den letzten 2 Monaten stark aufgeholt, nachdem das Fahrzeug, welches 2022 und 2023 zum Einsatz kam, komplett neu Designed wurde. Nun schließt Mercedes die Lücke wieder gewaltig, doch ich gehe davon aus, dass sie Maximal 3.ter am Ende der Season werden, da es derzeit 95 Punkte Unterschied zu Ferrari und 72 Punkte Unterschied zu McLaren sind. Das Fahrzeug scheint Russel auch mehr zu liegen als Lewis, denn ersterer fährt diesmal mehr Punkte ein als sein Lehrmeister Lewis. Wenn alles schief laufen sollte, ist denen der 4.te Platz am Ende der Season nicht zu nehmen.
Ferrari hingegen schwächelt seit einiger Zeit, obwohl Sainz gegenüber LeClerc mal ein paar Ausrufezeichen setzt. Derzeit sind diese auf dem 2.ten Platz. Derzeit hat Ferrari 23 Punkte Vorsprung gegenüber McLaren, aber Ferrari wird vor der Sommerpause diese Position verlieren und auf den 3.ten Platz zurückfallen. Derzeit ist Ferrari nicht stark genug, um gegenüber Red Bull, McLaren und Mercedes richtig mithalten zu können. McLaren und Mercedes hängen die gerade in der Weiterentwicklung des 2024er-Fahrzeugs und der Entwicklung des 2025er-Fahrzeugs ab. Ich gehe davon aus, dass Ferrari sich dieses Jahr am Ende bestenfalls mit dem 3. Platz, schlechtesten falls mit dem 4.ten Platz zufriedengeben muss.
Red Bull schwächelt derzeit ganz schön, was mir ein sehr breites
.gif)
ins Gesicht zaubert und seinen Verfolgern McLaren, Mercedes sowie Ferrari in die Karten spielt. Das hat gleich mehrere Gründe, aber vor allem der Weggang von Adrian Newey wirkt sich auf die Performance der Fahrzeuge aus (Weiterentwicklung des 2024er-Fahrzeugs und Entwicklung des 2025er-Fahrzeugs). Auch der interne Zwischenfall bei Red Bull wirkt sich sehr stark darauf aus (Horner vs. Verstappen-Familie & ehemalige Assistentin Horners). Einzig Max Verstappen kann derzeit noch ein paar Ausrufezeichen setzen. Wie lange, ist aber fraglich. Derzeit behauptet Red Bull die 1. Position mit 64 Punkten vor Ferrari / 87 Punkten vor McLaren und 159 Punkten vor Mercedes. Da jedoch McLaren und Mercedes derzeit die beste Entwicklung im Petto haben, gehe ich davon aus, dass Red Bull diesen Vorsprung nicht lange wird halten können.
Auch Haas überrascht mich dieses Jahr. Die sind auf Position 7 im Klassement, da nach dem Führungswechsel (Steiner musste seinen Chefposten räumen) die technische Entwicklung richtig Fahrt aufnimmt. Sie sind nur 11 Punkte hinter Racing Bulls (Platz 6) und 10 Punkte vor Alpine (Platz 8). Wenn Alpine nicht seine Probleme mit den 50 PS weniger Motorleistung und der Aerodynamik nicht in den Griff bekommt, wird Haas dieses Jahr wohl auf Platz 7 beenden. Wenn die jedoch nochmal richtig zuschlagen können und die Racing Bulls sich nicht steigern, ist sogar noch Platz 6 am Ende dieser Season in Reichweite.
Aston Martin ist derzeit mit Platz 5 in der Wertung in sicherer Position, da die Verfolger Racing Bulls mit 28 Punkten / Haas mit 39 Punkten und Alpine mit 49 Punkten Rückstand hinterherhinken. Wenn alles gut geht, werden die ihren 5. Platz halten können, da Aston Martin noch einiges in der Hinterhand hat, das noch nicht offengelegt wurde.
Williams mit 2 Punkten und Sauber (ab 2026 heißt Sauber ja komplett Audi) mit 0 Punkten bilden das Schlusslicht.
Leider gibt es noch kein 11. Team in der Formel 1, da Andretti mit Cadillac von den bestehenden F1-Teams abgelehnt wurde. Glücklicherweise hat man in der Computerspielentwicklung auch bei entsprechenden Lizenzen einiges an Freiheit und im F1 Manager 2024 kann man erstmalig seit bestehen offizieller Single-Seater-Manager ein eigenes Team aufbauen. Wie mein Team dann heißen wird, weiß ich noch nicht, da habe ich ja noch 21 Tage, mir das zu überlegen.
Was die Fahrer angeht, so hat unsere weibliche Hoffnung (Sophia Flörsch) derzeit nicht so gute Chancen in die Formel 2 wechseln zu können. Aber es sieht so aus, als würde es bald 2 oder 3 weitere Fahrerinnen aus der Academy-Serie in der Formel 3 geben.
Was Mick Schumacher betrifft, ist es nicht ganz klar ob er nächstes Jahr in die Formel 1 zurückkehrt. Da einige Cockpits noch nicht besetzt sind ist das aber nicht unmöglich. Die freien Cockpits sind folgende: 1x Mercedes (Lewis Hamilton), Alpine (Esteban Ocon), Williams (Logan Sergeant muss gehen, da zu schlecht [wie bei Haas 2023 Nikita Mazepin, da zu schlecht]), Racing Bulls (Danial Riccardo [sieht aber nicht so aus, dass Mick da fahren wird, da schon 3 interne Aufstiegskandidaten gewählt wurden]), Sauber / ab 2026 Audi (Nico Hülkenberg ist da schon gesetzt, könnte für Mick auch eine super Option sein, da dann 2 deutsche Fahrer in einem weiteren Deutschen Team sind); eine Rückkehr zu Haas glaube ich nicht, aber da Magnussen nicht bestätigt ist, sind dort ab 2025 beide Cockpits offen.
Die DTM schaue ich mir dieses Jahr mal wieder Live an. Freue mich schon auf dieses WE, da gehts zum Norisring und 3 Tage volle Dröhnung. Da die gute alte DTM ja zu einer GT-Klasse umgewandelt wurde, wird sich zeigen, ob Sie noch den Drive hat, die alten DTM-Fans zu überzeugen. Ich werde berichten, ob es noch so ist.