Nach dem morgendlichen Tee greift die Royal Airforce mit ihren Jagdverbänden an und schonen sich, wie ihre deutschen Kontrahenten nicht. Beide ziehen sich mit 14% Verlusten zurück.
Zwei deutsche Sturzkampfgeschwader ( je -5% ) trafen die neuseeländische 6. Infanterie Brigade ( -12% ). Ein weiterer Sturzkampfangriff ( -16% ) wurde durch eine benachbarte indische Flak vereitelt. Gegen die neuseeländische 4. Infanterie Brigade ( -5% ) kam somit nur die Hälfte der Stukas ( -3% ) zum Einsatz.
Die italienischen Kameraden ( je -3% ) hatten das Glück ohne Flakbeschuß zum Ziel zu gelangen und erzielten beim 1.MGBtl.( -27% ), der 11.InfBrig.( -17% ) und 5.InfBrig.( -18% ) Treffer.
Im Gegenzug bombardierten die Briten PzGrenRgt.394 ( -25% ), Pioniere 9 ( -10% ) und die Schwere PzAbt.501 ( -16% ) mit reichlich Schaden.
Die Bodenangriffe im Norden durch ArtRgt.7, I./ArtRgt.43, Werfer 7 und ita.ArtRgt.21 richten sich gegen die britische 11. InfBrig ( -16% ) und neuseeländische 2.Kavallerie ( -10% ). Später erfolgen nochmals Angriffe auf die beiden letztgenannten Einheiten ( -7% ) ( -6% ) durch IR.19 ( -7% ), IR.61 ( -2% ) und ita. IR.66 ( -1% ). Pak 7 ( -10% ) gegen die verschanzte neuseeländische Pak ( -2% ) geht eindeutig zu Lasten der Angreifer. Die ita.Flak/Pak ist auch nicht erfolgreicher gegen das 1.MG Btl. ( -2% ).
In der Mitte feuert die Korps Artillerie gegen die australische 6.Artillerie ( -5% ). Das Lib.ArtRgt. zeigt auch kaum Wirkung gegen die australische 19. InfBrig.( -1% ). Die geballte Ladung von ita.PzArtRgr.132, PzArtRgt.73 und PzArtRgt.96 hauen beim australischen 17.InfBtl.( -37% ) voll rein. PzArtRgt.75 zeigt gegen 22.TankBtl.( -13% ) seine Zähne.
Die Schwere PzAbt.501 ( -15% ) holt sich eine blutige Nase gegen die schwer verschanzte australische 19.InfBrig.( -2% ) und zieht sich weit zurück. Da hat es die Schwere PzAbt.559 gegen die britische 22.GardeBrig. ( -24% ) schon besser getroffen.
Im Süden geben PzRgt.6 ( -4% ), PzGrenRgt.3 ( -4% ) der britischen 22.Tank Brigade ( -35% ) saures, sowie auch PzRgt.1 ( -2% ) gegen die australische 17. InfBrig.( -20% ), die vorher von der Artillerie schon arg gebeutelt wurde.
Im Gegenzug nehmen im Norden drei Artillerie Brigaden das IR.61 ( -14% ) ins Visier. Es folgen die neuseeländische Pak ( -3% ), Infanterie ( -4% ) und britische Pak ( -3% ) gegen das IR.61 ( -15% ). Die neuseeländische 2.Kavallerie ( -6% ) versucht es nochmals gegen das gut verschanzte AriRgt.7 ( -6% ).
Am Pass wirken dreimal Artillerie, Schwere britische Tanks und zweimal Infanterie gegen das PzRgt.6 ( -50% ), das sich zurückzieht. Eine weitere Ari feuert auf das PioBtl.39 ( -18% ).

- DAK-6.jpg (3.52 MiB) 375-mal betrachtet
Nachmittags treffen sich die Jäger der Italiener und Deutschen mit den Briten zum Schlagabtausch, wobei jeder seine ( -8% bis -14% ) an Verlusten verschmerzen musste. Dadurch haben die Bomber einen störungsfreien Flug zu ihren Zielen, wobei die Italiener und Deutschen das Doppelte bis Dreifache am Boden zerstören, als sie selber an Abwehrfeuer einstecken müssen.
Teile der britischen Bomber werden von der deutschen Flak von der Bombardierung abgehalten oder abgelenkt. Der Angriff auf das PzGrenRgt.3 ( - 12% ) bei zweimal 8% Verlusten der beiden Bomberverberbände.
Luftwaffensturmregiment 1 ( -9% ) landet per Lastengleitern in den Sanddünen und wirft beim anschließenden Angriff ( -8% ) das neuseeländischen 27.MG-Btl. ( -17% ) aus seinen Stellungen.
ArtRgt.7, I./ ArtRgt.43, InfRgt.61 ( -3% ) und PzAbwBtl.7 ( -5% ) greifen vereint die neuseeländische 7.Pak ( -22% ) an. Das ita.ArtRgt.21, InfRgt.19 ( -3% ) und aus dem Hintergrund Werfer Abt.7
werfen wie auch beim Angriff auf die PaK hier das neuseeländische 2.Kavallerieregiment ( -20% ) aus ihren Stellungen.
InfRgt.65 (ita) ( -6% ), Besaglieri 9 ( -7% ) und ita.Flak/Pak-Abt.508 ( -10% ) versagen gegen die neuseeländische 6.InfBrig ( -4% ), sowie ita.InfRgt.66 ( -8% ) gegen das britische 4.Pak Rgt.( -1 ).
Der Fernbeschuß aller verfügbaren Einheiten im Mittelabschnitt zeigt Erfolg gegen die australische 19.InfBrig ( -2% ), britische 25.InfBrig ( -13% ), britische 7.Tank Brig ( -21% ),
britische 1.InfBrig ( -43% ) und britische 22.Garde Brig ( -22% ) die nachfolgend noch vom PzGrenRgt 131 ( -1% ) bedrängt wird und noch weitere 14% Verluste erleidet.
PzGrenRgt.1 ( -3% ), PzRgt.1 ( -3% ) nehmen sich die britische 1.InfBrig ( -33% ) nochmal vor und Lib-KavallerieRgt.1 (ita) ( -6% ), PzGrenRgt.3 ( -7% ), sowie PioBtl.39 ( -10% )
die britische 25.InfBrig ( -17% ). PzGrenRgt.113 : ( -6% ) gegen das britische 2.Pio Btl (mot) ( -19% ). Schwere PzJAbt.543 ( -19% ) gegen die britische 4.HvyTnkBrig ( -8% ).
Nun sind die Briten an der Reihe ... an der Küste eröffnet die Artillerie das Feuer ... ArtBrig (NZ) 2 (UK), Art Brig 4 (UK) gegen ita.Flak/Pak-Abt 508 ( -24% ), gefolgt von InfBrig (NZ) 6 (UK) und
PzAbw Rgt 4 (UK) ohne Verluste gegen ita.Flak/Pak-Abt 508 ( -14% ) und zwingt diese zum Rückzug.
Bemühungen der Neuseeländer 2.CavRgt ( -6% ) und 27.MG-Btl ( -12% ) können das Sturmregiment ( -9% )nicht aus ihrer Stellung vertreiben.
Am Pass haben die pausenlose Angriffe die Briten zum kontrollierten Rückzug gezwungen.
Doch die britische, australische und südafrikanische Artillerie sichert diesen nach Kräften mit einem Schlag gegen PzGrenRgt.1 ( -28% )
Die schweren Panzer 4.HvyTnkBrig (UK) und 19.InfBrig (AUS) ( -10% ) lassen sich auch nicht lumpen und heizen dem PzGrenRgt.113 ( -26% ) ordentlich ein.

- DAK-7.jpg (4.06 MiB) 375-mal betrachtet
Am Abend treten die Bombereskorten gegen die wenigen britischen Jäger an und halten den Luftraum im Norden für die Bomber und den Transport der Fallschirmjäger sauber.
Jäger: JGr 44 ( -9%) gegen fighter wing 233 ( -7% ) und I JG 54 ( -8% ) gegen fighter wing 244 ( -6%).
Bomber: I SG 2, II SG 2 gegen 2.PioBtl (NZ) ( -17 ) und I StG 1, II StG 1, I StG 78, II StG 78 gegen 27.MG-Btl (NZ) ( -35 )
ita.Bomber: BGr 46 (ita), BGr 47 (ita), BGr 30 (ita) gegen 2.CavRgt (NZ) ( -24% ) und BGr 44 (ita), BGr 45 (ita), BGr 32 (ita) gegen 11.Inf Brig ( -28% )
Die Landung des FschJgRgt 2 ( -6% ) ging nicht ganz ohne Verluste ab.
Im mittleren Bereich ist die Luft deutlich bleihaltiger und die Luftwaffe erzielt deutlich mehr Abschüsse als die Briten.
Jäger: II JG 54 ( -8% ) gegen fighter wing 253 (UK) ( -14% ) und II JG 54 ( -8% ) gegen fighter wing 262 (UK) ( -11% ) und II JG 54 ( -5% ) gegen fighter wing 7 (UK) ( -7% )
brit.Jäger gegen Bomber: fighter wing 243 (UK) ( -13% ) gegen III SG 2 ( -6% ) und fighter wing 239 (AUS) ( -12% ) gegen III StG 1 ( -5% )
... und die Schlachtflieger und Sturzkampfbomber können trotz des Widerstands ihren Einsatz durchführen ...
Bomber: III SG 2, III StG 1, III StG 78 gegen 7.TnkBrig (UK) ( -30 ) ... die Flieger sehen beim Rückflug brennende Panzerwracks.
Doch auch die Briten können ihre Bomber ins Ziel bringen ...
bomber wing 232 (UK) ( -4 ), bomber wing 261 (UK) ( -5 ), bomber wing 270 (UK) ( -3 ) gegen PzAufkAbt 44 ( -33 )
fighter-bomber wing 258 (UK) ( -3 ), bomber wing 3 (SA) (UK) ( -4 ) gegen PzGrenRgt 394 ( -7% )
...doch die Schäden halten sich in Grenzen.
Der Bodenkampf an der Küste: Die Artillerie der 7. Infanterie-Division bestätigt die Koordinaten [T 18] und startet den Angriff. Ein folgenschweren Fehler. Panische italienische Stimmen sind darauf im Äther zu hören. Auf T 18 befindet sich das Bersaglieri-Regiment 9 ( -41% ) ... die Italiener sind von dem Angriff vollkommen überrascht. Schnell klärt sich der Irrtum, aber ist ein herber Schlag für die Moral. Die Bersaglieri ziehen sich ohne eigene Offensive zurück. Das italienische Infanterie-Regiment 65 ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht zu einem Angriff zu bewegen.
Der Angriff des Art-Rgt 21 und Inf-Rgt 66 ( -2% ) der Italiener findet trotzdem gegen die 4.InfBrig (NZ) ( -11% ) statt, allerdings ist der Angriff durch das Inf-Rgt 19 der 7. ID nicht koordiniert, da ein anderer Verband erwartet wurde. InfRgt 19 ( -2% ) gegen 4.InfBrig (NZ) ( -5% )
Die Fallschirmtruppe versuchen sich Raum zu verschaffen ... Sturmregiment 1 ( -2% ) gegen 27.MG-Btl (NZ) ( -9% ) und FschJgRgt 2 ( -1% ) gegen 2.CavRgt (NZ) 2 ( -5% ) ... jedoch kein Raumgewinn.
Am Pass erreichen einige Verbände durch den unterschätzten sandigen Untergrund oder Dünen nicht ihre vorgesehenen Planquadrate.
Die Artillerie startet:
PzArt-Rgt 132 (Ita), StugAbt 184 gegen 21.MG-Btl (AUS) ( -32% ) und StugAbt 185, SchwPzJAbt 559 gegen 7.Inf Brig (mot) (UK) ( -22% ) und PzArtRgt 96 gegen 25.InfBrig (EA) ( -10% )
SchwArtAbt 333 gegen 4.HvyTnkBrig (UK) ( -6% )
Die Bodenoffensive, zum Teil gegen bereits durch die Artillerie gebeutelte Einheiten, folgt danach auf dem Fuße:
PzGrenRgt 131 ( -2% ) gegen 7.Inf Brig 7 (mot) (UK) ( -10% ) und Ber-Rgt 8 (Ita) ( -4% ) gegen 25.InfBrig (EA) ( -7% ) und Lib-Kav-Rgt 1 (ita) ( -3% ) gegen 16.InfBrig (AUS) ( -1% )
PzGrenRgt 113 ( -7% )gegen 19.InfBrig (AUS) ( -4% ) und PzGrenRgt 394 ( -2% ) gegen 17.InfBrig (AUS) ( -7% )
PzGrenRgt 3 ( -13% ) gegen 5.InfBrig (SA) ( -8% ) ... muss sich jedoch zurückziehen.
Im Norden hageln britische Artilleriegranaten auf die Fallis:
2.ArtBrig (NZ), 4.Art Brig (UK) gegen FschJgRgt 2 ( -16% ) ... bevor der direkte Angriff gegen Sturmregiment 1 ( -7% ) folgt ... 7.AT-Rgt (NZ) ( -6% ), 5.InfBrig (NZ) ( -7% ), 27.MG-Btl (NZ) ( -10% )
Die Neuseeländer greifen auch mit ihrem Maori-Bataillon an ... 6.InfBrig (NZ) ( -3% ), 28.InfBtl (Maori) ( -7% ) gegen Inf-Reg 65 (ita) ( -10% ) Die Italiener werden unter Verlusten zurückgeschlagen.
Im Süden eröffnen die Briten auch mit der Artillerie - 7.ArtBrig (UK), 6.ArtBrig (AUS), 1.ArtBtl (SA), 4.HvyTnkBrig (UK) gegen PzRgt 1 ( -39% ) - und treffen die Panzer der 1. PD schwer.
Eine Infanterie-Offensive auf die 131. Panzergrenadiere ( -7% ) durch 25.InfBrig (EA) ( -7% ), 22.GardeBrig 22 (UK) ( -7% ), 7.Inf Brig (mot) (UK) ( -8% ) verläuft sich buchstäblich im Sande.
Eine Offensive gegen PzGrenRgt 113 : ( -16% ) durch 5.InfBrig (SA) ( -5% ), 19.InfBrig (AUS) ( -4% ) bewirkt deren Rückzug.
Ansonsten scheinen die Briten ihren Vorstoß wohl langsam aufzugeben und sich zurückzuziehen.

- DAK-8.jpg (4.01 MiB) 375-mal betrachtet
In der Nacht tun sich die Jagdflieger schwer - II JG 54 ( -2% ) gegen 7.fighter wing (UK) ( -2% ) und III JG 54 ( -2% ) gegen 243.fighter wing (UK) ( -4% )
Ein deutliches plus an britischen Jagdflugzeugen in der Luft hindert eine ganze Menge deutscher Bomber an ihrem Einsatz.
253.fighter wing (UK) ( -4% ) gegen I SG 2 ( -3% ) und 262.fighter wing (UK) ( -3% ) gegen II SG 2 ( -2% ) und 233.fighter wing (SA) ( -1% ) gegen I StG 1 ( -3% ) und
239.fighter wing (AUS) ( -3% ) gegen II StG 1 ( -2% ) und 244.fighter wing (UK) ( -2% ) gegen I StG 78 ( -3% )
Hinzu kommt die feindliche Flak die versucht die Bomber noch aufzuhalten - 14.AA-Rgt (NZ) feuert Richtung II StG 78 - aber kein Zielwasser getrunken hat.
Das deutsche II StG 78 wirft seine Bombenlast gegen 7.AT-Rgt (NZ) ( -2% ) und II KG 30, III KG 30 gegen 5.InfBrig (NZ) ( -6% )
Die Italiener BGr 46 (ita), BGr 47 (ita), BGr 30 (ita) gegen 27.MG-Btl (NZ) ( -13% ) und BGr 44 (ita), BGr 45 (ita), BGr 32 (ita) gegen 11.Inf Brig (UK) ( -9% )
Die Engländer bleiben nicht tatenlos - 232.bomber wing (UK), 261.bomber wing (UK), 270.bomber wing (UK) gegen Inf-Reg 65 (ita) ( -8% ) und
258.fighter-bomber wing (UK), 3.bomber wing (SA) gegen Sturmregiment 1 ( -2% )
Das Transportgeschwader 2 und Kampfgeschwader z.b.V. 2 kommen ungehindert dazu ihre Ladung abzusetzen.
I./ FschArtRgt 2 ( -16% ) und FschPioBlt 2 ( -18% ) erleiden bei der Landung auf den Hügeln Schaden.
In der Mitte und Süden können die Bomber ungehindert angreifen. III SG 2, III StG 1 und III StG 78 zerbeulen den Stahl der 4.HvyTnkBrig (UK) ( -13% )
Sehr viel Erfolg haben Hilfsbomber des I LLG 1, II LLG 1, III LLG 1, IV LLG 1 gegen das HQ der Briten XIII Korps HQ (UK) ( -25% ), das in Flammen aufgeht.
Die Bodenoffensive an der Küste beginnt mit konfusen fehlgeleiteten Einheiten, doch dann gehts auch schon weiter mit der Artillerie und anschließend der Infanterie.
ArtRgt 7, I./ ArtRgt 43 gegen das 28.InfBtl (Maori) ( -21% ) und ArtReg 21 (ita), Werfer Abt 7 gegen 6.InfBrig (NZ) ( -21% )
InfRgt 19 ( -4% ), InfRgt 62 ( -4% ) gegen das angeschlagene 28.InfBtl (Maori) ( -16% ) und PzAbwBtl 7 ( -3% ) gegen die ebenfalls angezählte 6.InfBrig (NZ) ( -5% ), jedoch ohne Geländegewinn.
Die Fallschirmtruppe kämpft ebenfalls - Sturmregiment 1 ( -1% ), FschJgRgt 2 ( -1% ) gegen 7.AT-Rgt (NZ) ( -13% ) - können den Feind stark an-, jedoch nicht in die Flucht schlagen.
Die britische Artillerie schlägt zurück. - 2.ArtBrig (NZ), 4.Art Brig (UK) gegen das Sturmregiment 1 ( -15% )
gefolgt vom 7.AT-Rgt (NZ) ( -1% ), 5.InfBrig (NZ) ( -1% ), 1.MG Btl (UK) ( -2% ) gegen das Sturmregiment 1 ( -8% ) und 14.AA-Rgt (NZ) ( -1% ) gegen PzAufkAbt 44 ( -8% )
In der Mitte feuert die Artillerie - PzArt-Rgt 132 (Ita), PzArtRgt 73, PzArtRgt 96 gegen 6.ArtBrig (AUS) ( -36% ) und Lib-Art-Rgt (ita), SchwArtAbt 333 gegen 7.ArtBrig (UK) ( -11% )
Danach folgt auch hier die Bodenoffensive - PzAbt 2109, PzAufkAbt 44, SchwPzJAbt 559 ohne Gegenwehr gegen den Rest der 2.CavRgt (NZ) ( -8% ) die nur Sauerbraten zurücklässt.
StugAbt 184, StugAbt 185 zerlegen den 7.Nachschub (UK) und bergen etwas Material.
Lib-Inf-Rgt 2 (ita) ( -1% ), Lib-Kav-Rgt (ita) ( -1% ) gegen 25.InfBrig (EA) ( -2% ) und PzGrenRgt 1, PzJgAbt 37 ( -1% )gegen die 22.Garde Brig (UK) ( -16% )
PzRgt 1 ( -6% ), PzGrenRgt 113 ( -7% ) gegen 5.InfBrig (SA) ( -8% ) und PzGrenRgt 3 ( -1% ), PzGrenRgt 394 ( -1% ) gegen 17.InfBrig (AUS) ( -13% )
Die Artillerie des Commonwealth eröffnet das Feuer - 7.ArtBrig (UK), 6.ArtBrig (AUS) gegen StugAbt 184 ( -3% )
Weiterhin - 1.AARgt(UK) ( -4% ), 4.HvyTnkBrig (UK) im Fernbeschuß, 16.InfBrig (AUS) ( -4% ) gegen PzGrenRgt 394 ( -9% ) die sich zurückziehen.

- DAK-9.jpg (2.86 MiB) 375-mal betrachtet
An der Küste kommt es zu Luftkämpfen zischen deutschen und britischen Jägern ... mit leicht höheren Verlusten für die Briten.
JGr 44 ( -3% ) gegen 7.fighter wing ( -8% ) und I JG 54 ( -3% ) gegen 243.fighter wing ( -7% ) und II JG 54 ( -4% ) gegen 253.fighter wing ( -6% ) und III JG 54 : ( -4% ) gegen 262.fighter wing ( -9% )
Italienische Jäger treffen auf britische Bomber - JGr 8 (ita) ( -5% ) gegen bomber wing 232 ( -8% ) und JGr 10 (ita) ( -6% ) gegen 261.bomber wing ( -8% )
Alle Bomber erreichen jedoch ihre Einsatzziele -
I StG 1 ( -19% ), II StG 1 ( -21% ), I StG 78 ( -20% ), II StG 78 ( -18% ) hat eine harte Nuss zu knacken gegen 14.AA-Rgt (NZ) ( -13% )
I SG 2 ( -2% ), II SG 2 ( -3% ), II KG 30 ( -3% ), III KG 30 ( -3% ) gegen 4.Art Brig (UK) ( -24% )
BGr 46 (ita) ( -3% ), BGr 47 (ita) ( -2% ), BGr 30 (ita) ( -3% ) gegen 2.PioBtl (NZ) ( -35% )
BGr 32 (ita) ( -1% ), BGr 44 (ita) ( -1% ), BGr 45 (ita) ( -1% ) gegen 27.MG-Btl (NZ) ( -23% )
I LLG 1, II LLG 1, III LLG 1 IV LLG 1 eliminieren den 2.Nachschub (NZ) ( -25% )
Die Luftangriffe der Briten - 279.bomber wing, 258.fighter-bomber wing, 3.bomber wing (SA) werfen ihre Last über dem Sturmregiment 1 ( -20% ) ab.
Die Transportflieger liefern ihre Fracht über den Dünen ab - Nachschub 2 ( -6% ) und 1 Kp San Abt 2 ( -9 ) und Lib-Fsch-Rgt 1 (ita) ( -9% )
Über Bengasi sind die frischen italienischen Jäger angekommen, die das Störpotential der Feindflieger förmlich pulverisieren.
JGr 9 (ita) ( -5% ) gegen 233.fighter wing (SA) ( -17% ) und JGr 9 (ita) ( -3% ) gegen 239.fighter wing (AUS) ( -15% ) und JGr 9 (ita) ( -5% ), JGr 13 (ita) ( -6% ) gegen 244.fighter wing (UK) ( -35% )
Die drei deutschen Spezialverbände zur Panzerbekämpfung - III SG 2, III StG 1 und III StG 78 - sorgen für in Flammen aufgehende fliehende Panzer 22.TnkBrig (UK) ( -19% )
ArtRgt 7 beschießt die verwaisten Berge und löst einen Felsrutsch aus, der jedoch ohne Folgen für die verwundert und amüsiert dreinschauende Brigade (NZ) unten in den Hügeln.
I./ ArtRgt 43 verliert 10 Organisation und 5 Moral, da der Abteilungschef in letzter Minute verhindern konnte, dass die Geschütze auf die italienischen Pioniere feuern.
Art-Reg 21 (ita), Werfer Abt.7 und PzAbwBtl.7 haben widersprechende Befehle, können sich jedoch auf ein Ziel einigen - 4.PzAbw Rgt (UK) ( -24% ) wird zum Rückzug gezwungen.
InfRgt 19 ( -3% ) und InfRgt 62 ( -3% ) versuchen im Nachgang einen Angriff auf die 4.InfBrig (NZ) ( -8% ) die die Stellung halten.
Im Hinterland kämpft die Fallschirmtruppe, erst mit I./ FschArtRgt 2, dann mit einer Bodenoffensive FschJgRgt 2 und Sturmregiment 1 gegen 7.AT-Rgt (NZ) ( -10% ) die demoralisiert aufgibt.
Die frisch angelandeten libyschen Fallschirmjäger und die Fallschirm-Pioniere greifen an - Lib-Fsch-Rgt.1 (ita) ( -1% ) und FschPioBlt.2 ( -2% ) gegen 2.PioBtl (NZ) ( -7% ) - die aber nicht weichen.
StugAbt 184 fährt sich in der Düne auf U 32 fest.
Vom Pass her kommen Truppen, mit Artillerie - SchwArtAbt 333, PzArtRgt 96 und PzArt-Rgt 132 (Ita) gegen 14.AA-Rgt (NZ) ( -28% ) und Lib-Art-Rgt.1 (ita) gegen 7.ArtBrig (UK) -2% )
Die Bodenoffensive StugAbt 185, PzAbt 2109 ( -4% ) und PzAufkAbt 44 ( -3% ) zwingt die bereits angezählte Flak 14.AA-Rgt (NZ) ( -17% ) zum Rückzug.
Das angegriffene indische MG-Bataillon - Bersaglieri-Rgt 8 (Ita) ( -3% ), SchwPzJAbt 559 im Fernbeschuß und PzAufkl-Abt 132 (Ita) ( -5% ) gegen 1.MG Btl (UK) ( -24% ) - zieht sich zurück.
Die Inder greifen mit Artillerie-Unterstützung an - 4.Art Brig (UK) und 5.Inf Brig (UK) ( -5% ) gegen FschJgRgt 2 ( -5% ) - und treiben die Fallschirmjäger aus ihren Stellungen.
Die Neuseeländer versuchen gleiches - 2.ArtBrig (NZ) und 5.InfBrig (NZ) ( -5% ) gegen Bersaglieri-Rgt 8 (Ita) ( -6% ) - und können den Fluchtweg etwas verbreitern.
Ein Angriff auf die Aufklärer der 44.Panzergrenadier-Division - 14.AA-Rgt (NZ) ( -1% ) und 1.MG Btl (UK) ( -2% ) gegen PzAufkAbt 44 ( -2% ) wird abgeschlagen.
Von Süden schießt sich die Artillerie auf die gegnerischen Stellungen im Norden ein -
1.ArtBtl (SA), 4.HvyTnkBrig (UK), 6.ArtBrig (AUS) und 6.PioBtl (SA) ( -9% ) gegen PzGrenRgt 131 ( -24% ) - die sich zurückziehen.

- DAK-10.jpg (4.15 MiB) 368-mal betrachtet