Re: [ÖP] Projekt 01 - Nachschub
Die letzte OP ist einfach schon zu lange her und wir wollen die Sache nicht unnötig aufschieben.
Der Generalstab wird noch besprechen, wie wir da vorgehen werden.
Nachschub:
- Jede Einheit verbraucht zu Beginn jeder Runde je nach Verbandsgröße unterschiedlich viel Nachschub.
Regimenter/Geschwader verbrauchen 4 Nachschubpunkte, Bataillone/Abteilungen/Gruppen 2 Nachschubpunkte und Kompanien/Batterien/Staffel/HQ 1 Nachschubpunkt.- Durch Aktionen wie Angriffe, Bau- oder Minen-Tätigkeiten (Legen oder Entfernen) verbraucht die Einheit nochmals Nachschubpunkte in gleicher Höhe.
- Ist kein Nachschub in der Einheit vorhanden, können keine der oben genannten Aktionen durchgeführt werden.
Verfügt eine Einheit zu Beginn einer Runde über keinen Nachschub, verliert sie 10 Moral.- Liegt die Einheitenstärke unter 50%, sinkt der Nachschubverbrauch pro Runde oder Aktion auf die Hälte, mindestens jedoch 1 Nachschubpunkt.
- Jede Einheit (bis auf Nachschubverbände) hat eine Nachschubkapazität für 6 Runden. (Regiment: 24 Nachschubpunkte, Bataillon: 12 Nachschubpunkte, Kompanie: 6 Nachschubpunkte)
- Nachschubverbände verfügen über eine Transportkapazität von 300 Punkten Nachschub oder Ersatz.
Sie verfügen über 10 Stärkepunkte, können nicht kämpfen und sich nur minimal selbst verteidigen.- Nachschub kann in Depots, Häfen und Flughäfen gelagert werden. Diese haben eine maximale Kapazität von 3000 Punkten Nachschub oder Ersatz.
Depots können durch Pioniertruppen errichtet werden, was 1 Runde dauert.- Nachschub kann über Häfen, Flughäfen und Grenzdepots ins Einsatzgebiet gelangen. Die jeweilige Lieferzeit und Transportkapazität wird zu Beginn der Operation festgelegt.
Verstärkung:- Die Organisation einer Einheit verbessert sich pro Runde Stillstand um 8 Punkte. (der Wert kann dadurch jedoch 100 nicht überschreiten!)
- Die Moral einer Einheit verbessert sich pro Runde Stillstand um 2 Punkte (100 Moral kann jedoch nicht dadurch überschritten werden)
- Nachschubkompanien können die Stärke und den Nachschub einer Einheit auffüllen.
Dafür muss die betroffene Einheit in einem Radius von 10 km (x Felder) um die Kompanie befinden. Dies kann jede befreundete Nachschubeinheit mit Ersatzpunkten sein.- Je nach Einheitsgröße wird unterschiedlich viel Ersatz verbraucht. Pro Stärkepunkt benötigen Regimenter 10 Ersatzpunkte, Bataillone 4 Ersatzpunkte und Kompanien 1 Ersatzpunkt.
- Ersatz kann auch direkt aus Depots, Flughäfen oder Häfen bezogen werden, sofern diese darüber verfügen.
- Ersatz kann über Häfen, Flughäfen und Grenzdepots ins Einsatzgebiet gelangen. Die jeweilige Lieferzeit und Transportkapazität wird zu Beginn der Operation festgelegt.
asuser hat geschrieben:1. Soll bei den HKL Befehlen neben Stärke, Org, Moral und Verschanzung zukünftig auch Nachschub und Verstärkung angegeben werden? Wäre zwingend erforderlich, um den Versorgungsstatus der Einheit im Blick zu behalten.
asuser hat geschrieben:2. Jede Einheit hat einen "Normverbrauch" und zusätzlich noch einen "Aktivitätenverbrauch". Klingt logisch. Wie ist der Marsch definiert, innerhalb Norm oder Aktivität?
Wenn gezogen wird und danach angegriffen würde im Zweifel 3x etwas verbraucht werden, "Norm", "Aktivität marschieren" und "Aktivität angreifen".
asuser hat geschrieben:3. Wenn die Nachschub Kompanie leergefahren ist, kann diese mit unbegrenzter Reichweite zum Depot auffüllen fahren (1.Runde) und danach unbegrenzt zurück zur Versorgung der Stammeinheit (2.Runde)? - Vorschlag!
asuser hat geschrieben:4. Wie ist das gemeint bei Verstärkung: "Pro Stärkepunkt benötigt eine Einheit soundsoviel Ersatzpunkte"? Ist hier gemeint, wenn ich 10 Stärke Punkte Verluste habe, dass ich für jeden verlorenen Stärke Punkt 10 Ersatzpunkte brauche oder mit Faktor X benötigte Ersatzpunkte umrechnen soll?
asuser hat geschrieben:5. Zur Luftwaffe: Bei den Heeres Truppen werden Geräteausfälle wie Panzer/Ari vermutlich weiterhin über Stärkezahlen ausgeglichen. Wollen wir bei den Geschwadern die Einheitencharakteristik/den Versorgungsstatus auch erweitern?
Vorstellbar ist zB, dass ein Geschwader mit Flugzeugen voll ausgerüstet ist, aber aufgrund Sprit Mängel oder nicht vorhandener Bordmunition nicht starten kann.
Bisher steht im HKL Befehl nur die Flugzeuganzahl, die sich je nach Missionsverlauf ändert.
Man könnte sich vorher evtl. überlegen, pro Geschwader X Ersatz/Ergänzungsstaffeln inkl. Piloten vorzuhalten. Diese könnten in Runde 1 angefordert und ab Runde 2 neu eingesetzt werden. Den LW Einheiten (fliegende Verbände) könnten evtl. auch noch Bodenversorgungseinheiten (Betankung, Waffenwarte) zugeordnet werden.
Zurück zu Öffentliche Projekte
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste