Seite 1 von 7

U-64

BeitragVerfasst: Do 11. Jun 2015, 06:49
von Loser568
Bild




Typ IX B
Werft: Hamburg
Bauauftrag: 16. Juli 1937
Baunummer: 952
Kiellegung: 15. Dezember 1938
Stapellauf: 20. September 1939
Indienststellung: 16. Dezember 1939
Verdrängung: über Wasser 1.051 Tonnen, getaucht 1.178 Tonnen, Gesamtformverdrängung 1.430 m³
Länge: gesamt 76,5 m, Druckkörper 58,75 m
Breite: gesamt 6,51 m, Druckkörper 4,4 m
Höhe: 9,4 m
Tiefgang: 4,7 m
Antrieb: über Wasser: zwei MAN 9-Zylinder-Viertakt-Dieselmotoren mit je 2.200 PS, getaucht: zwei SSW-Elektromotoren mit je 500 PS
Batterien: 2 × 62 Zellen
Batteriegewicht: 74,90 t
Geschwindigkeit: über Wasser 18,2 kn, getaucht 7,3 kn
Reichweite: über Wasser 12.000 sm bei 10 kn, getaucht 64 sm bei 4 kn
Torpedorohre: 6 (vier im Bug, zwei im Heck) 53,3 cm Ø
Torpedos: 22 (oder 66 Minen)
Geschütze: 1 × 10,5-cm-Utof-L/45, 1 × 3,7-cm-Flak, 1 × 2-cm-Flak
Tauchtiefe: 150 m (reguläre Tauchtiefe) 200 m (maximale Tauchtiefe)
Alarmtauchzeit: 35 Sekunden
Besatzung: 48

Re: U-64

BeitragVerfasst: So 14. Jun 2015, 10:51
von Endrass

Re: U-64

BeitragVerfasst: Di 16. Jun 2015, 10:53
von Endrass



Bild
Datum
Name
BRT
Nationalität
-
-
-
-

Re: U-64

BeitragVerfasst: Di 16. Jun 2015, 10:55
von Endrass
Der neue Kommandant fährt mit seinem Gepäck vor die Anlegestelle. Seit einigen Tagen fiebert er dem neuen Kommando entgegen. Der Flottillenchef hatte ihm bereits angekündigt, eines der neuen, grossen Boote übernehmen zu können. Jetzt genießt er den Anblick, als er direkt davor steht. Das ist noch mal was anderes als der VII Typ...

Re: U-64

BeitragVerfasst: Di 16. Jun 2015, 11:13
von Endrass
Die Mannschaft ist zur Begrüßung des Kommandanten angetreten. Nach Meldung des IWO über die Gefechtsbereitschaft des Bootes hält der Kommandant eine kleine Ansprache über die Erwartungen die er an die Mannschaft und den Einsatz des Bootes hat. Danach erfolgt der Befehl

Auf Manöverstation!


Die Stelling wird eingezogen, die Festmachleinen werden gelöst. Nach Inbetriebnahme der E-Maschinen läuft das Boot leicht weggleitend von der Pier in das Hafenbecken und nimmt Kurs offene See. Teile der Mannschaften stehen noch an Deck und winken den Hafenarbeitern zu. Die Brückenwache wird sogleich befohlen aufzuziehen, dann wird auf Dieselmaschinen umgekuppelt. Das Boot macht einen Satz und der Kommandant sieht zuversichtlich zu seinen Männern. Nach passieren der äußeren Hafenanlagen und Signalbojen lässt der Kommandant auf hohe Fahrstufe gehen.

Re: U-64

BeitragVerfasst: Mi 17. Jun 2015, 11:26
von Endrass
Nachdem Leuchtfeuer Anton passiert wurde befiehlt der Kommandant

Kurs 340 Grad, beide Maschinen AK!


Das Boote legt sich in die neue Richtung, am Heck brodelt es gewaltig auf. In die Zentrale ruft er herunter

LI, Maschinenwerte beobachten. Will sehen ob die Diesel etwas abkönnen und die Abgasleitungen dicht sind.

Re: U-64

BeitragVerfasst: Mi 17. Jun 2015, 19:00
von Endrass
Das Boot befindet sich nun schon in einiger Entfernung zum Hafen. Der Kommandant geht vom Turm runter in die Zentrale. Kurz darauf brüllt es von oben

Allaarrmmm!

Dann stürzt die Brückenwache herunter, das Turmluk wird dichtgedreht. Der Kommandant befiehlt

Auf 80 m gehen, Probetauchen!

Re: U-64

BeitragVerfasst: Do 18. Jun 2015, 11:33
von Endrass
Auf 80 m werden erst mal alle Außenbordverschlüsse kontrolliert. Alles dicht! Der LI geht zur E-Maschinenwache und notiert sich die Werte vom Amperemeter.

Re: U-64

BeitragVerfasst: Fr 19. Jun 2015, 16:50
von Endrass
Im Horchraum werden unterschiedliche Peileinstellungen durch den Funkmaat ausprobiert

Re: U-64

BeitragVerfasst: So 21. Jun 2015, 06:05
von Endrass
Nach den Tauch Manövern geht das Boot auf Sehrohrtiefe. Der Kommandant nimmt einen Rundumblick und lässt dann auftauchen. Die Brückenwache geht auf den Turm. Der IIWO trainiert anschließend den Umgang mit dem Deckgeschütz. Nach Alarmmeldung wird der Rohrverschluss entfernt, die Verankerung gelöst und dann Visiereinstellungen probiert. Aus geöffneten Turmluken werden Granaten gereicht und dann abgefeuert. Danach wird mit der Fla Waffe geübt.

Re: U-64

BeitragVerfasst: Mo 22. Jun 2015, 14:06
von Endrass
Nach der Fla Waffe ist die Torpedowaffe an der Reihe. An vorbeifahrenden Küstenkolchern übernimmt der Kommandant Kurs und Geschwindigkeitsangaben, die er an den IWO und den Torpedomaat weiterleitet. Dieser stellt die Werte im TVR ein und lässt diese Werte an die Torpedogasten weitergeben. Nun werden abwechselnd die Torpedorohre geflutet und die Mündungsklappen geöffnet und wieder geschlossen.

Re: U-64

BeitragVerfasst: Di 23. Jun 2015, 13:33
von Endrass
In Absprache mit der Torpedoversuchsanstalt fährt heute ein Zielschiff in das Übungsgebiet. Auf dieses werden nun aus den Bug- und den Hecktorpedorohren Übungstorpedos abgeschossen. Danach ackern die Männer, um die Rohre wieder nachzuladen.

Re: U-64

BeitragVerfasst: Mi 24. Jun 2015, 10:56
von Endrass
Das Torpedoschießen erfolgte aus allen Lagen, Überwasser- und Unterwasserangriff, sowie bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Dabei konnte man auch die Eigenarten der Zielbestimmung und die Abweichung im TVR ermitteln. Der Kommandant ist jedenfalls hochzufrieden und bespricht sich mit seinen Offizieren

Na, meine Herren, was meinen Sie? Einsatzbereit?


Es kommt kommt prompt die Antwort

Jawohl Kommandant!

Na, schön, dann machen wir ein FT für den Chef fertig.

Re: U-64

BeitragVerfasst: Sa 27. Jun 2015, 07:00
von Endrass
Zurück in Hamburg! Das Boot gleitet in den Hafen vorbei an getarnten und mit Flak bestückten Pontons und Vorpostenbooten. Der LI übergibt dem Kommandanten noch seine Aufzeichnungen zu allen durchgeführten Übungen. Die Werft hat ganze Arbeit geleistet! Der neue Bootstyp hat sich voll bewährt, alle Einrichtungen funktionierten tadellos. Nach dem festmachen des Bootes nimmt der Kommandant seine Dokumentenmappe und geht zur Hafenkommandantur.

Re: U-64

BeitragVerfasst: So 28. Jun 2015, 09:52
von Endrass
Das neue große Boot erregt bei den Hafenarbeitern großes Aufsehen. Dieser Typ ist ja noch nicht so lange im Einsatz. Bevor der Kommandant von Bord gegangen ist, hatte er sich mit den Offizieren noch wegen eines neuartigen Tarnanstriches unterhalten. Der IIWO tüftelt derweil noch an der benötigten Farbe und des neuartigen Musters, das eine Mischung aus verschiedenen Grau- und Blautönen und Linienmustern darstellen soll.