Regeln/Ablauf Seekrieg Versorgung\Minenkrieg
Regelwerk für den Test Minenkrieg\Versorgung
1.) Bewegung
1.1) Bewegungspunkte Strategische Phase
UBoote:
U-Boote Typ I 90 Felder
U-Boote Typ II 60 Felder
U-Boote Typ VII 90 Felder
U-Boote Typ IX 90 Felder
Überwassereinheiten:
Minensucher Typ 16 60 Felder
Minensucher Typ 35 75 Felder
S-Boote S 10 Klasse 180 Felder
S-Boote S 16/18 Klasse 210 Felder
Torpedoboote Raubvogelklasse 180 Felder
Zerstörer Typ 34 210 Felder
leichte Kreuzer Kessel 180 Felder
leichte Kreuzer Diesel 120 Felder
Panzerschiffe 150 Felder
Schleswig Holstein 120 Felder
Gneisenau 180 Felder
Bismarck-Klasse 180 Felder
Graf Zepplin-Klasse 180 Felder
Minenleger Tannenberg 120 Felder
Minenleger Danzig, Preußen, Luise, Cobra 120 Felder
Minenleger Typ A 180 Felder
Vorpostenboote 60 Felder
Frachtschiffe 60 Felder
Diagonal gezogene Felder werden mit zwei Bewegungspunkten berechnet!
Bei dem Verlegen öder Räumen von Minen werden die Bewegungspunkte auf 75% reduziert!
1.2) Bewegungspunkte Gefechts Phase
UBoote:
U-Boote Typ I 6 Felder getaucht 2 Felder
U-Boote Typ II 4 Felder getaucht 2 Felder
U-Boote Typ VII 6 Felder getaucht 2 Felder
U-Boote Typ IX 6 Felder getaucht 2 Felder
Überwassereinheiten:
Minensucher Typ 16 4 Felder
Minensucher Typ 35 5 Felder
S-Boote S 10 Klasse 12 Felder
S-Boote S 16/18 Klasse 14 Felder
Torpedoboote Raubvogelklasse 12 Felder
Zerstörer Typ 34 14 Felder
leichte Kreuzer Kessel 12 Felder
leichte Kreuzer Diesel 8 Felder
Panzerschiffe 10 Felder
Schleswig Holstein 8 Felder
Gneisenau 12 Felder
Bismarck-Klasse 12 Felder
Graf Zepplin-Klasse 12 Felder
Minenleger Tannenberg 8,0 Felder
Minenleger Danzig, Preußen, Luise, Cobra 6,0 Felder
Minenleger Typ A 12 Felder
Vorpostenboote 5 Felder
Frachter 4 Felder
Diagonal gezogene Felder werden mit zwei Bewegungspunkten berechnet!
1.2.)Treibstoffverbrauch der Einheiten je Feld:
UBoote:
U-Boote Typ II 0,04 t Batterie 10%
U-Boote Typ VII 0,08 t Batterie 10%
U-Boote Typ IX 0,09 t Batterie 10%
Überwassereinheiten:
Minensucher Typ 16 0,3 t
Minensucher Typ 35 0,2 m³
S-Boote S 10 Klasse 0,15 m³
S-Boote S 16/18 Klasse 0,15 m³
Torpedoboote Raubvogelklasse 1,0 m³
Zerstörer Typ 34 2,2 m³
leichte Kreuzer Kessel 2,0 m³
leichte Kreuzer Diesel 0,2 m³
Panzerschiffe 1,25 m³
Schleswig Holstein 3,3 m³
Schleswig Holstein 1 t
Gneisenau 5,9 m³
Graf Zeppelin 5,0 m³
2.) Waffeneinsatz und Sichtweiten
2.1.)Waffenreichweiten:
Torpedos 3 Felder
Geschütze bis 12,8 cm 2 Felder
Geschütze bis 15,0 cm 3 Felder
Geschütze bis 20,3 cm 4 Felder
Geschütze bis 28,0 cm 5 Felder
Geschütze bis 38,0 cm 6 Felder
Geschütze über 38,0 cm 7 Felder
Flugzeugtorpedos 1 Feld
Flugzeug Bomben 0 Felder
Minen mechanisch 0 Felder (Wahrscheinlichkeit des Auslösen abhängig vom Minenbesatz ¼ von eletromagnetischen)
Minen elektromagnetisch 0 Felder (Wahrscheinlichkeit des Auslösen abhängig vom Minenbesatz)
Regelung für Minen
Es gibt 2 Arten von Minen elektromagnetische und mechanische. Der Unterschied besteht darin das die Auslösewahrscheinlichkeit verschieden ist. Hier sind die elektromagnetischen klar im Vorteil, aber es gibt auch einen Nachteil bei diesen. Die Räumung von elektromagnetischen ist durch Räumschiffe und Flugzeuge möglich. Mechanische Minen lassen sich nur durch Schiffe räumen.
Bei der Verlegung von Minen muss der Typ und die Verlegetiefe mit angegeben werden.
Die Tiefe ist deshalb entscheidend um den Schutz vor U-Booten zu gewähren. Des weiteren können Minen auch so verlegt werden das sie nur getauchte U-Boote gefährden.
Als Verlegetiefe werden 4 Tiefen vorgegeben 0m 30m 90m Grund (nur elektromagnetische)
Um eine komplette Verminung des Seegebiets zu vermeiden haben Minen eine bestimmte Lebensdauer (18 Strategische Runden), nach dieser sie unscharf werden.
Es können max. die Torpedos verschossen werden die sich geladen in den Torpedorohren befinden. Sind diese verschossen muss das Nachladen im Rundenposting erwähnt werden. Das Nachladen dauert eine Runde.
2.2.) Sichtweiten:
Am Tag:
U-Boote 2,0 Felder getaucht mit Sehrohr 1 Feld
Minensucher/-leger 2,0 Felder
Frachter 2,0 Felder
S-Boote 2,0 Felder
Torpedoboote 2,5 Felder
Zerstörer 2,5 Felder
Minenleger Typ A 2,5 Felder
Leichte Kreuzer 3,0 Felder
Panzerschiffe 3,5 Felder
Schleswig Holstein 3,5 Felder
Gneisenau 4,0 Felder
Bismarck-Klasse 4,0 Felder
Graf Zeppelin-Klasse 4,0 Felder
Flugzeuge 6,0 Felder
Die Sichtweiten sind Wetter- und Tageszeitabhängig!
In der Nacht:
Ohne Radar: 1 Feld
Radar I: 2 Felder
Radar II: 3 Felder
Ist die Tagessichtweite kleiner als die Nachtsichtweite, so wird auch am Tag die Nachtsichtweite genommen.
1.) Bewegung
1.1) Bewegungspunkte Strategische Phase
UBoote:
U-Boote Typ I 90 Felder
U-Boote Typ II 60 Felder
U-Boote Typ VII 90 Felder
U-Boote Typ IX 90 Felder
Überwassereinheiten:
Minensucher Typ 16 60 Felder
Minensucher Typ 35 75 Felder
S-Boote S 10 Klasse 180 Felder
S-Boote S 16/18 Klasse 210 Felder
Torpedoboote Raubvogelklasse 180 Felder
Zerstörer Typ 34 210 Felder
leichte Kreuzer Kessel 180 Felder
leichte Kreuzer Diesel 120 Felder
Panzerschiffe 150 Felder
Schleswig Holstein 120 Felder
Gneisenau 180 Felder
Bismarck-Klasse 180 Felder
Graf Zepplin-Klasse 180 Felder
Minenleger Tannenberg 120 Felder
Minenleger Danzig, Preußen, Luise, Cobra 120 Felder
Minenleger Typ A 180 Felder
Vorpostenboote 60 Felder
Frachtschiffe 60 Felder
Diagonal gezogene Felder werden mit zwei Bewegungspunkten berechnet!
Bei dem Verlegen öder Räumen von Minen werden die Bewegungspunkte auf 75% reduziert!
1.2) Bewegungspunkte Gefechts Phase
UBoote:
U-Boote Typ I 6 Felder getaucht 2 Felder
U-Boote Typ II 4 Felder getaucht 2 Felder
U-Boote Typ VII 6 Felder getaucht 2 Felder
U-Boote Typ IX 6 Felder getaucht 2 Felder
Überwassereinheiten:
Minensucher Typ 16 4 Felder
Minensucher Typ 35 5 Felder
S-Boote S 10 Klasse 12 Felder
S-Boote S 16/18 Klasse 14 Felder
Torpedoboote Raubvogelklasse 12 Felder
Zerstörer Typ 34 14 Felder
leichte Kreuzer Kessel 12 Felder
leichte Kreuzer Diesel 8 Felder
Panzerschiffe 10 Felder
Schleswig Holstein 8 Felder
Gneisenau 12 Felder
Bismarck-Klasse 12 Felder
Graf Zepplin-Klasse 12 Felder
Minenleger Tannenberg 8,0 Felder
Minenleger Danzig, Preußen, Luise, Cobra 6,0 Felder
Minenleger Typ A 12 Felder
Vorpostenboote 5 Felder
Frachter 4 Felder
Diagonal gezogene Felder werden mit zwei Bewegungspunkten berechnet!
1.2.)Treibstoffverbrauch der Einheiten je Feld:
UBoote:
U-Boote Typ II 0,04 t Batterie 10%
U-Boote Typ VII 0,08 t Batterie 10%
U-Boote Typ IX 0,09 t Batterie 10%
Überwassereinheiten:
Minensucher Typ 16 0,3 t
Minensucher Typ 35 0,2 m³
S-Boote S 10 Klasse 0,15 m³
S-Boote S 16/18 Klasse 0,15 m³
Torpedoboote Raubvogelklasse 1,0 m³
Zerstörer Typ 34 2,2 m³
leichte Kreuzer Kessel 2,0 m³
leichte Kreuzer Diesel 0,2 m³
Panzerschiffe 1,25 m³
Schleswig Holstein 3,3 m³
Schleswig Holstein 1 t
Gneisenau 5,9 m³
Graf Zeppelin 5,0 m³
2.) Waffeneinsatz und Sichtweiten
2.1.)Waffenreichweiten:
Torpedos 3 Felder
Geschütze bis 12,8 cm 2 Felder
Geschütze bis 15,0 cm 3 Felder
Geschütze bis 20,3 cm 4 Felder
Geschütze bis 28,0 cm 5 Felder
Geschütze bis 38,0 cm 6 Felder
Geschütze über 38,0 cm 7 Felder
Flugzeugtorpedos 1 Feld
Flugzeug Bomben 0 Felder
Minen mechanisch 0 Felder (Wahrscheinlichkeit des Auslösen abhängig vom Minenbesatz ¼ von eletromagnetischen)
Minen elektromagnetisch 0 Felder (Wahrscheinlichkeit des Auslösen abhängig vom Minenbesatz)
Regelung für Minen
Es gibt 2 Arten von Minen elektromagnetische und mechanische. Der Unterschied besteht darin das die Auslösewahrscheinlichkeit verschieden ist. Hier sind die elektromagnetischen klar im Vorteil, aber es gibt auch einen Nachteil bei diesen. Die Räumung von elektromagnetischen ist durch Räumschiffe und Flugzeuge möglich. Mechanische Minen lassen sich nur durch Schiffe räumen.
Bei der Verlegung von Minen muss der Typ und die Verlegetiefe mit angegeben werden.
Die Tiefe ist deshalb entscheidend um den Schutz vor U-Booten zu gewähren. Des weiteren können Minen auch so verlegt werden das sie nur getauchte U-Boote gefährden.
Als Verlegetiefe werden 4 Tiefen vorgegeben 0m 30m 90m Grund (nur elektromagnetische)
Um eine komplette Verminung des Seegebiets zu vermeiden haben Minen eine bestimmte Lebensdauer (18 Strategische Runden), nach dieser sie unscharf werden.
Es können max. die Torpedos verschossen werden die sich geladen in den Torpedorohren befinden. Sind diese verschossen muss das Nachladen im Rundenposting erwähnt werden. Das Nachladen dauert eine Runde.
2.2.) Sichtweiten:
Am Tag:
U-Boote 2,0 Felder getaucht mit Sehrohr 1 Feld
Minensucher/-leger 2,0 Felder
Frachter 2,0 Felder
S-Boote 2,0 Felder
Torpedoboote 2,5 Felder
Zerstörer 2,5 Felder
Minenleger Typ A 2,5 Felder
Leichte Kreuzer 3,0 Felder
Panzerschiffe 3,5 Felder
Schleswig Holstein 3,5 Felder
Gneisenau 4,0 Felder
Bismarck-Klasse 4,0 Felder
Graf Zeppelin-Klasse 4,0 Felder
Flugzeuge 6,0 Felder
Die Sichtweiten sind Wetter- und Tageszeitabhängig!
In der Nacht:
Ohne Radar: 1 Feld
Radar I: 2 Felder
Radar II: 3 Felder
Ist die Tagessichtweite kleiner als die Nachtsichtweite, so wird auch am Tag die Nachtsichtweite genommen.
Zuletzt geändert von Wali am Sa 4. Jun 2016, 10:29, insgesamt 2-mal geändert.