Um mal auf Kowalskis Frage zurückzukommen:
Kowalski hat geschrieben:Naja, sagen wir es ist doch spielbar. Wenn man sich reingefuchst hat. Und das geht scheinbar doch schneller als anfangs gedacht, daher muss ich meine Kritik etwas relativieren.
Ein paar Fragen hab ich dennoch:
- Wie verlade ich Fallis in Transportflugzeuge und wieviele Flugzeuge brauche ich für eine Division?
- Um ca. März 38 den Anschluß vornehmen zu können braucht man 550k Truppen, für die erste Tschechei-Geschichte sogar 750k (?aus dem Kopf). Wie baut ihr anfangs?
Zum ersten Punkt kann ich auch noch nichts sagen, aber ich gehe auch stark davon aus, dass es wie bei der Verschiffung von Einheiten ist. Bei der Verschiffung von Einheiten ist es so, dass du diese auf einem Hafenfeld positionieren musst und dann auf den Zielhafen klickst. Dann dauert es etwas bis die Jungs verladen sind und die Schiffe dorthin fahren, wo du sie haben willst. Denke genauso wird es mit den Fallschrimjägern sein, die erst auf einem Flughafenfeld postiert und dann in die Transportmaschinen verladen werden müssen. Zielgebiet sollte dann eigentlich egal sein, denn die können ja überall abspringen, solange die Transportflugzeuge dorthin kommen.
Zum zweiten Punkt ist das schon etwas komplexer. Denn dort steht nur die Manpower, die man braucht. Für den Anschluss Österreichs brauchst du mindestens 50 Divisionen, 55 bis 60 wären jedoch besser. Bei den weiteren Ereignissen (z. B. Tschechien und Co. wo mindestens 750 Manpower gefordert ist) braucht man mindestens 70 Divisionen. Wichtig zu wissen ist, dass diese im Lande sein müssen (Deutschland, Ostpreusen und / oder Österreich), denn sonst wird das nationale Ereigniss gestoppt. Denn alle Truppen, die auswärts Erfahrung und die speziellen Heerespunkte (Umrüstung, Verbesserung Vorlagen etc.) sammeln zählen nicht.
Aufbau ist bei mir folgendermaßen mit dieser Hinzufügendings beim Bau:
6 bis 8 leichte Panzer-Divisionen (3x)
5 bis 6 motorisierte Infanterie-Divisionen (3x)
5 Kavallarie-Divisionene (3x)
3 bis 4 Gebirgs-Divisionen (3x)
So bekommt man bis 1938 zwischen 16 Divisionen und 24 Divisionen, je nachdem wie die Prioritäten gelegt werden.
Daneben wird alles gebaut was gebaut was geht: vor allem das was schon in der Produktionsschlange ist (neben LKW´s, Panzer II, Zusatzausrüstung und Infanterie-Ausrüstung) auch der Panzer I um die Aufstellung der leichten Panzer-Divisionen zu beschleunigen. Daneben werden die Schiffe weiter ausgebaut. Zerstörer 1936 (in Wirklichkeit die 1934er
.gif)
) werden wie damals gebaut [auf 16 Stück erhöhen] und die U-Boot Typ VII [2x20; davon sind schon 14 in 2 Gruppen vorhanden].
Auch die Forschung bleibt nicht aus, denn 3x Admiral-Hipper schwere Kreuzer-Klasse und 2x Scharnhorst-Klasse dürfen auch nicht fehlen, bevor es richtig heiß wird. Wer Flugzeugträger mag und die nie gebauten deutschen Flugzeugträger haben möchte, der sollte den Flugzeugtender I und die Seydliz-Klasse erforschen, denn der Flugzeugtender I und die Seydlitz waren die nie fertig gebauten Begleitträger der Reichsmarine / Kriegsmarine (und je 1x bauen bzw. in die Warteschleife der Werften legen). In Marinegefechten ganz nützlich, denn die feindliche Flotte ist auch nicht zimperlich wenn es um Fernversenkungen bzw. Vorbeschädigungen der feindlichen Flotten geht.
Normale Infanterie baue ich dann nicht mehr, da man schon 27 oder 28 Divisionen davon hat. Außerdem müssen diese erst auf 2x Ari umgerüstet und zusätzlich mit 1x Flak und 1x Pak ausgebaut werden (20 Heerespunkte). Dann kommen noch folgende Hilfseinheiten hinzu: Feldlazerett, Logistik, Aufklärung (30 Heerespunkte) und sofern noch nicht vorhanden Pioniere (10 Heerespunkte).
Die motorisierte Infanterie wird mit folgenden Hilfseinheiten ausgestattet: Aufklärung, sofern noch nicht vorhanden (10 Heerespunkte); Pionier, Logistik, Fernmelder und Wartung bzw. Feldlazerett [die beiden letzten je nach Spieler] (40 Heerespunkte); zu den Hauptdivisionen kommen: fahrbare Artillerie, fahrbare Flak und fahrbare Pak;
Die Panzerdivisionen bekommen folgende Hilfseinheiten: Aufklärung, sofern noch nicht vorhanden (10 Heerespunkte); Pioniere, Logistik, Fernmelder und Wartung (40 Heerespunkte)
Summa-summarum muss man also erstmal 130 Heerspunkte sammeln, um die vorhandenen Einheiten so zu gestallten, wie man sie für einen Feldzug braucht. Die Infanterie und Kavallarie wird dannach als Reserve zurückgehalten, die Panzer- und mobilen Infanterie-Divisionen sind die Haupteinheiten / Eliteeinheiten. Fallschirmjäger, Gebirgsjäger und Marineinfanterie werden Standardeinheiten, da diese nicht allzuviele werden. Vor allem die Österreicheichischen Einheiten werden zu so etwas umgebaut, denn in der Ausführung in der man sie bekommt, sind sie ein schlechter Witz.