Hallo Allerseits.
Mein Urlaub war sehr entspannend und auch richtig schön. Denn in dieser Zeit hat sich in Sachen Hearts of Iron IV nichts getan, so dass ich nur ein Tagebuch in dieser Woche lesen musste.
Dieses Tagebuch, welches am Montag, den 18.08.2025, herauskam, beschreibt diesmal China. China wurde ja als letzter wichtiger DLC für das Hauptspiel (die Kurzfassung dieses DLCs ist WtT), herausgebracht. Da ja ein komplett neues Zusammenarbeitssystem in das Spiel integriert wird, ist auch China mit seinen ganzen Warlord-Staaten und dem Kommunistischen sowie Nationalistischen China hiervon betroffen. Das Tagebuch erzählt zwar nicht viel neues, aber hier werden vor allem die zwei größten militärischen und wirtschaftlichen Schwergewichte, nämlich das Kommunistische China und das Nationalistische China (letzteres ist das friedliche Standard-China) genauer erklärt.
Hier kommt jetzt auch die im Italien-DLC eingeführte Ballance of Power zum Einsatz. Auch die Infiltration sowie der Guerillia-Krieg gegen andere Landbereiche der Gegner und der Warlord-Staaten sowie umgedreht (es kommt darauf an, mit welchem Teil Chinas man anfängt) wird näher erläutert. Zum großen bestehenden System aus dem WtT-DLC wird nicht viel verändert. Das einzige, was noch erwähnt wird, ist der Konflikt mit Japan und die Auslöser, welche nicht richtig funktionierten. Diese werden aufgrund des neuen Zusammenarbeitsystems nochmals überabeitet und hierdurch die Probleme bis zur Spielversion 1.16 korregiert.
Auch der Zeitplan für die nächsten 3 Tagebücher ist bekannt, nämlich der 28. August, 04. September und 16. September. Danach ist noch 1 weiteres Tagebuch bis zum Announcement des großen DLCs und Spielversionsrefit geplant. Die letzten 2 Tagebücher können sich aber noch verschieben, je nachdem wie gut die Entwickler vorankommen.
Das Tagebuch vom 28.08.2025 beschäftigt sich mit der Inselgruppe namens Philippinen. Ja genau, die Philippinen. Denn diese Inselgruppe spielte im Pazifikkrieg eine entscheidende Rolle. Denn gleichzeitig mit dem Angriff auf Peral Harbor erfolgte eine japanische Invasion der Philippinen. Diese Inselgruppe war nämlich ein Vasall der USA oder wie sich die Commonwealth-Staaten und die Besitztümer der großen sowie kleineren Nationen nannten. Ich würde eher sagen diese Inselgruppe war ein strategischer Außenposten der USA für seine U-Boot und Kleinkampfschiffflotten. Auch das Vereinigte Commonwealth nutzte diese Inselgruppe sehr gerne als strategische Position.
Das interessante an den Philippinen ist aber, dass diese mit den USA 1936 einen Vertrag ausgehandelt hatten, der besagte, daß diese Inselgruppe nach 10 Jahren ihre komplette Unabhängigkeit von den USA erhalten sollen. Die Umsetzungen dazu wurden von beiden Seiten langsam aber stetig vorgenommen. Nur der 2. Weltkrieg und die japanische Invasionswelle machte kurzzeitig den entsprechenden Umsetzungen einen Strich durch die Rechnung.
Die Phillipinen haben einen sehr interessanten Fokusbaum, welcher auch weitergeführt wird (ähnlich wie in Frankreich, Polen usw.), wenn die Philippiner von Japan überrannt sind, um ihre spätere Unabhängikeit zu erhalten. Auch spielte diese Inselgruppe im militärischen Konflikt eine große Rolle, denn General MacArthur war dort stationiert und ebenfalls General Eisenhower. Dies macht die Philippinen deshalb so Besonders, denn sie erhielten 1946 tatsächlich ihre Unabhängigkeit. Die USA hielten sich an die ausgehandelten Verträge und unterstützen den Wiederaufbau der Phillipinen in allen Belangen.
Diese Inselgruppe wird auch Perle der Asiatischen Seen genannt. In dem Tagebuch wird genau die von mir oben genannten Punkte eingeganen. Aber auch auf die andere Möglichkeit, nämlich mit den Japanern zusammenarbeiten oder einen der alternativen Wege (Kommunistisch, Monarchisch etc.) einzuschlagen.
In einem der noch folgenden Tagebücher bis zum Release soll noch etwas mehr Info dazu kommen.
Das Tagebuch vom 04.09.2025 beschäftigt sich mit Japan. Japan spielte eine wichtige Rolle im Pazifik, denn sein erster Gegener war China. Dennoch wird in Japan einige große Veränderungen vorgenommen, so daß es sich nun anders anfühlt, wenn man diese Nation spielt. Denn Japan hatte nämlich auch so seine eignen internen Schwierigkeiten in den 1920er und 1930er Jahren. Und genau um diese großen Veränderungen sowie interenen Schwierigkeiten geht es in dem Tagebuch.
Wie wir alle aus der Geschichte und den guten Dokumentationen sowie Filmen wissen, hatten sich das japanische Heer und die japansiche Marine gar nicht lieb. Sie konkurrierten eher untereinander, wer die benötigten Ressourcen erhalten soll. Ebenfalls kochte die Industrie ihr eigenes Süppchen. Die einzigen die sich aus diesem Konkurrenzkampf heraushielten war die japanische Luftwaffe, welche alles bekamen, was sie wollten und benötgiten. Deshalb hatte es Japan auch so schwer, eine entsprechende Kampfkraft gegen China und später gegen die Alleierten im Pazifik aufzubauen. Und genau diese Balance of Power bekommt Japan jetzt mit den großen anstehenden Refits von Hearts of Iron 4.
Denn im Tagebuch geht es genau um diese Konkurrenz zwischen Heer, Marine und Industrie. Als Spieler muss man daher die richtige BoP für diese 3 Konkurrenten finden. Zudem gibt es noch einen vierten Gegenspieler, der aber eher politscher Natur ist. Von daher wird Japan zwar etwas schwieriger, aber sehr interessant als dritte Achsenmacht zu spielen.
Denn die BoP bezieht auch entsprechende Fokusse, Entscheidungen sowie ob man Historisch oder a-historisch spielt mit ein. Das Entwicklertagebuch zeigt einige dieser Beispiele und Fokusse. Man muss also als Kaiser Hirohito die richtigen Entscheidungen und Fokusse treffen.
Bin mal gespannt, was im nächsten Tagebuch, welches nächste Woche am 16.09.2025 kommen soll, noch so einiges an Überraschungen kommen wird. Denn es hat irgendetwas mit der Fertigkeit bzw. Geschicklichkeit des Spielers / der Spielerin zu tun.
Das heutige Tagebuch vom 16.09.2025 enthält nicht so viel interessantes. Von daher kann ich die Zusammenfassung auch sehr kurz halten. Denn es werden nur die Persönlichkeiten und Berater für das Kommunistische China, Nationalistische China, Japan und die Philippinen vorgestellt. Einige Bekannte aus der Geschichte sind mit dabei und wohlbekannt. Das Tagebuch ist zwar wichtig, aber für unsere Zwecke uninteressant. Von daher nur diese kurze Zusammenfassung.
Die folgenden 2 Tagabücher, welche nächste Woche am 22.09. und 23.09.2025 kommen werden, befassen sich mit dem Ostasien-Karte sowie dem Finalen Countdown für die älteren Versions- und DLC-Refits sowie die Neuerungen vom kommenden DLC. Diesmal nehmen sich die Entwickler auch mehr Zeit als vorher. Zumindest ist dies mein Gefühl.
Das heutige Tagebuch vom 22.09.2025 enthält genaue Erklärungen zu den vorherigen wichtigen Tagebüchern erwähnten beinhalteten Refits, Reworks, Upgrades und Neuerungen. Das ist sehr interessant, denn für die Änderungen des Basisspiels auf die neue Version sowie die älteren DLCs und den neuen DLC mussten auch schon aufgegebene Basisspielideen wieder eingebracht werden (z. B. für die Seekontrolle, den Nachschub, Handel u. Ä.), welche natürlich nicht neu einprogrammiert wurden, sonden die bestehenden Basisspiel- und DLC-Contents / Features entsprechend angepasst wurden. Sehr interessant lesen sich vor allem die neuen Fraktions-Contents / Fraktions-Features, wie diese Zusammenwirken und die vollständig umgekrempelte Wirtschaft, welche jetzt von den Embargos, der Energieversorgung u. Ä. abhängt und auch wie die Gesetze und der Zusammenhalt die Wirtschaft sowie das Militär beeinflussen.
Ein sehr guter erster Schritt, mal den Rush-Spielern einen Riegel vorzuschieben, denn mit Rush kommt man jetzt endlich nicht mehr weiter. Nur mit Gehirnschmalz, langfristiger Strategie sowie Taktik und daß deine Generäle lernen (was die Rushspieler ja nicht taten, jetzt aber tun müssen) hiflt nun zu gewinnen oder die Gegenschläge der Feinde zu verzögern. Denn die militärische Stärke sowie die gesamte Wirtschaft hängt jetzt noch mehr als früher davon ab, wie gut der Zufluss an Energie, Kohle, Ersatzteilen, Treibstoffen usw. ist und wie gut deine Admiräle / Generäle / Flugasse lernen. Das letztere kann man seit den eingebauten Lernerffekten der Admiräle, Generäle und den späteren Fliegerassen mit dem 08/15-Rush nie verbessern. Nun müssen die Spieler diese lernen lassen, sonst verlieren die Spieler das Spiel, denn Hoi IV war nie Command & Conquer und wird es nie sein.
Morgen kommen die ganzen Patchnotes und am Donnerstag soll es dann soweit sein, dass wir erstmals mit dem derzeit besten Realismus, was Hoi IV bekommt, spielen können. Das war auch der Wunsch, den ich schon seit dem großen China-DLC "WtT" und den wichtigsten Realismus-Contensts / Realismus-Features hegte, nachdem ein paar richtig geile Mods rauskamen, welche die Wirtschaft und das Militär realitätsnah machen. Endlich haben die Entwickler das vollständig aufgegriffen und machen das Spiel so, wie es sein soll, damit auch die 08/15-Rushspieler und Nichtasprachenspieler im mir verhassten Multiplayer endlich mal zur Reason gebracht werden.
Das heutige Tagebuach vom 23.09.2025 enthält diesmal etwas ganz besonderes. Denn die Entwickler haben schon die ersten Rückmeldungen der Community aufgenommen. Darunter auch historische Richtigstellungen, Umsetzbare Ideen für Fokusbilder und so weiter.
Die Überraschung kommt aber erst noch, denn sie haben den DLC Man the Guns (MtG) nun vollständig in die Basisspielversion integriert, so daß die schlechten 08/15-Schiffchen aus dem alten Basisspiel nicht mehr vorhanden sind und jeder die Vorteile des DLCs gleich nutzen kann. Zudem wurde erwähnt, daß auch die ersten 3 DLCs, wenn ich das richtig verstanden habe, in das Basisspiel integriert werden sollen, welche Together for Victory (TfV), Death or Dishonor (DoD) and Waking the Tiger (WtT) sind. Der Grund hierfür ist einfach, denn die DLCs bringen immer neuen Content / neue Features und die älteren DLC-Contents / Features müssen an die neuen angepasst werden. Somit haben die beiden Entwicklerteams festgestellt, daß es einfacher ist, die älteren Contents / Features der alten DLCs vollständig in die Basisversion zu integrierern. Damit schlagen die Entwickler 3 Fliegen mit einer Klappe.
Die erste Fliege ist daß man keine 2 unterschiedlichen Spielversionen mehr hat (Basisspiel ohne die extrem wichtigen Spielupgradecontents / Spielupgradefeatures der DLCs) und die voll spielbare Basis mit DLCs.
Die zweite Fliege ist, daß es nun wesentlich einfacher ist, neue Contents / Features einzufügen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Deshalb werden wir auch in den nächsten größeren und kleineren Basisspiel- und DLC-Anpassungen erleben, daß auch alle DLCs, die äußerst wichtige Spielupgradecontents / Spielupgradefeatures haben, immer mehr in die Basisversion einbezogen werden (mindestens bis Südamerika).
Die dritte Fliege ist, daß hierduch wieder Platz geschaffen wird, fehlende und neue Contents / Features in das Spiel zu integrieren (z. B. Energie, Rohstoffe usw.), welche bisher nicht möglich waren und auch die älteren Contens / Features aller DLCs bis Trail of Allegiance (ToA) vollständig in das Basisspiel zu integrieren und auch hierdurch wesentlich leichter mit den neuen Anpassungen, Contents, Features usw. modernisieren / modifizieren zu können.
Also ich finde diese Vorgehensweise gar nicht mal so verkehrt, denn dann haben alle die bisher spielbaren Länder, wichtigsten realistischen Contnents / Features (z. B. Designer, Geheimdienst etcpp.) und müssen sich nur noch die neuesten DLCs bzw. DLC-Bundels zulegen, um auf den neuesten Stand zu sein.
Leider gibt es keine Patchnotes, die kommen nun wohl am Donnerstag mitsamt dem angefangenen refitteten Basisspiel, ältereren refitteten DLCs und dem wichtigen neuen DLC.
Das heutige Tagebuch vom 25.09.2025 bringt etwas völlig Neues mit sich. Denn normalerweise ist dieses das Release-Tagebuch. Doch die Nachfolger für Hoi 4 machen es ganz anders. Die Unterschiede zu früher werde ich jetzt hier aufzeigen.
Als erstes erwähnen die Entwickler nochmal in Kurzform, was mit den angepassten Ländern und den neuen Ländern in der neuen Spielversion sowie dem DLC möglich ist. Auch die Veränderungen in den Doktrinen sowie das neue Fraktionssystem wird nochmal kurz zusammengefasst. Die erste Neuerung kommt aber hier zum tragen. Das Basisspiel wird mit dem DLC Mant the Guns kombiniert, um wieder Platz für Neuerungen (Contents / Features) und vor allem zum Zeitersparnisgewinn bei der Programmierung zu erhalten. Denn das Problem bisher war immer, daß man für 2 Versionen programmierern musste.
Danach wird das Bundle für den Epansion Pass 2 aufgezeigt. Meine Empfehlung, ob man diesen Pass wie den ersten Expansionspass für Götterdämmerung kaufen sollte, kommt mit dem Releasedatum zum Schluß. Der Expansions Pass 2 enthält folgende Pakete:
- eine neue und immer wieder vergessene Schiffsklasse zu diesem Zeitpunkt, nämlich die Seeflugzeug-Tender (hier werden Australien, Japan und die USA erwähnt), welche als sofort freigeschalteter Bonus erhältlich ist, wenn man den Season Pass 2 kauft
- der große DLC zum stark modernisierten Basisspiel mit integriertem MtG-DLC mit Namen No Compromise, no Surrender
- Warships of the Pacific-Pack für alle Schiffsklassen und alle Nationen (Zerstörer, T-Boote, Kreuzer bis zum größten Schlachtschiff / Flugzeugträger) ab dem 1. Quartal 2026
- Thunder at our Gates mit der Überarbeitung von Australien und den zusätzlichen Nationen Indonesioen sowie Siam sowie der Einführung bzw. Übearbeitung von militärischen Hauptquartieren und Flottenkapitänen / Admirälen, eventuell auch Generälen / Generalfeldmarschällen ab dem 2. Quartal 2026
- Peace of our Time mit der Überarbeitung von der Tscheoslowakei (wahrscheinlich zusammen mit den DLC Thunder at our Gates) ab dem 2. Quartal 2026
Zum Abschluß des Tagebuchs werden noch die 3 Tender für Australien, Japan sowie USA gezeigt, welche auf welch ein Wunder, Zerstörergrößen existieren. Die Schiffchen, welche auch Deutschland und Co. meist für die zivile Nutzung besitzen, sehen doch sehr ansehnlich aus. Danach kommt die erste große Neuerung, welche mit der Zeit mehr und mehr die älteren DLCs in das Grundspiel integriert. Genannt werden vor allem in dem vorherigen Tagebuch neben dem jetzt integrierten DLC Man the Guns "MtG" auch Together for Victory "TfV", Death or Dishonor "DoD" und Waking the Tiger "WtT". Diese sollen, wenn ich das vorherige Tagebuch richtig interpretiere, mehr oder weniger in den Expansions Pass 2, spätestens in den Expansionspass 3 folgen.
Den Abschluß bilden die Bundels, welche man in einem großen oder kleinen Paket noch nachkaufen kann (wenn man die ganzen wichtigen DLCs zum perfekten Spielen noch nicht besitzt oder nur einige wenige davon besitzt) und sich dadurch einiges an großer Kohle spart.
Es werden auf jeden Fall noch 3 bis 4 Tagebücher kommen, um die noch nicht erwähnten weiteren Neuerungen genauer zu beschreiben, denn die Entwickler lassen sich noch Zeit, bevor die neue Version von Hearts of Iron IV herauskommt. Grund hierfür sind wie schon erwähnt die starken Veränderungen, welche nach dem Release-Desater von Hearts of Iron IV und den schnell nachgereichten DLCs der ersten 4 bis 5 Jahre mit einen neuen Chefteam vorgenommen wurde. Auch das neue Team machte mit dem letzten Country-Pack einen kleinen Fehler (zu früh herausgebracht), so daß man sich entschloß, sich für den Refit / Rework von Hoi IV nun mehr Zeit einzuräumen.
Dies zeigt auch, daß das die 2 Teams, welche an Hoi IV arbeiten, sich nun mehr Zeit lassen, das Spiel grundlegend zu Refiten / Reworken und die Zweiklassengesellschaft mit den schlechten Techbäumen (wie die Schiffe vor MtG etc.) nun abschaffen. Die Spieler / Spielerinnen und Modder werden nun im Basisspiel früher oder später die Techbäume des Heeres, Luftwaffe und Marine der DLCs erhalten, so daß nun endlich mehr Zeit für die Entwicklung neuer Contents / Features, Einbau von extrem wichtigen fehlenden Contens / Features und auch die Überarbeitung der vorhandenen Fokusse usw. vorgenommen werden kann, wie man an dem Season-Pass 1 "Götterdaämmerung" und Season-Pass 2 "No Compromise, No Surrender" erkennen kann.
Nun meine Empfehlung für alle, die Hearts of Iron IV in vollen zügen genießen wollen. Kauft euch den Season Pass 2 und spart auf jeden Fall mindestens 20% als wenn ihr die DLCs einzeln erwerbt.
Und bei den Bundels holt euch diese, um Hearts of Iron IV in vollen Zügen genießen zu können, denn nur die ältesten DLCs bis MtG werden derzeit in das Basisspiel übernommen. Alle anderen, die in den Bundels vorhanden sind, noch nicht. Deshalb sind die Bundels gerade so billig und wenn ich noch nicht alle DLCs hätte, würde ich sofort zuschlagen. Je nachdem was ihr schon alles habt, entweder den großen oder den kleineren.
Und nun die Release-Überraschung für die Beste Hoi IV Grundlagenbasis mit dem ersten großen Seasons-Pass "Götterdämmerung" sowie den Beginn des zweiten großen Seasons-Pass "No Compromise, No Surrender".
Der Release des zweiten großen Refits / Reworks von Hearts of Iron IV nach dem ersten großen Refit / Rework mit dem Götterdämmerungs-Paket ist an meinem Geburtstag, dem 20.11.2025. Ein schöneres Geburtstagsgeschenk kann man sich nicht wünschen.