Boeing & U.S. Army: Laserkanone erfolgreich getestet

Die U.S. Army und Boeing haben erfolgreich eine Laserkanone getestet, mit der sich unter realistischen Bedingungen Flugobjekte wie Drohnen abschießen lassen. Das berichtet das Magazin Wired mit Verweis auf eine Pressemitteilung Boeings.
An sich ist die vorgestellte Technik nicht ganz neu: Bereits 2009 gab es erfolgreiche Tests, bei denen mehrere Drohnen vom Himmel geholt wurden. Der neue Test beweist nun, dass sich die Kanone auch bei schlechten Wetterbedingungen einsetzen lässt, die auf See typischerweise vorkommen - also etwa bei Regen, Nebel oder Winden. Boeing gibt an, während der Demonstration über 150 Ziele erfolgreich abgeschossen zu haben, darunter unbemannte Drohnen und Mörser.
HEL MD: Laserkanone mit 10-Kilowatt
Die von Boeing vorgeführte Laserkanone hört auf den Namen "High Energy Laser Mobile Demonstrator" (kurz HEL MD), und ist in der Lage, Laserstrahlen mit einer Leistung von 10 Kilowatt zu verschießen. Für den Betrieb der Kanone wird laut Boeing einzig eine ausreichende Menge Diesel benötigt. Gegenüber herkömmlichen Kampfsystemen soll damit eine deutliche Kostenreduktion einhergehen.
Im nächsten Schritt möchte Boeing einen deutlich stärkeren Laser entwickeln, der mit einer Leistung von 50 bis 60 Kilowatt ausgestattet und damit für den tatsächlichen Einsatz bereit ist.
An sich ist die vorgestellte Technik nicht ganz neu: Bereits 2009 gab es erfolgreiche Tests, bei denen mehrere Drohnen vom Himmel geholt wurden. Der neue Test beweist nun, dass sich die Kanone auch bei schlechten Wetterbedingungen einsetzen lässt, die auf See typischerweise vorkommen - also etwa bei Regen, Nebel oder Winden. Boeing gibt an, während der Demonstration über 150 Ziele erfolgreich abgeschossen zu haben, darunter unbemannte Drohnen und Mörser.
HEL MD: Laserkanone mit 10-Kilowatt
Die von Boeing vorgeführte Laserkanone hört auf den Namen "High Energy Laser Mobile Demonstrator" (kurz HEL MD), und ist in der Lage, Laserstrahlen mit einer Leistung von 10 Kilowatt zu verschießen. Für den Betrieb der Kanone wird laut Boeing einzig eine ausreichende Menge Diesel benötigt. Gegenüber herkömmlichen Kampfsystemen soll damit eine deutliche Kostenreduktion einhergehen.
Im nächsten Schritt möchte Boeing einen deutlich stärkeren Laser entwickeln, der mit einer Leistung von 50 bis 60 Kilowatt ausgestattet und damit für den tatsächlichen Einsatz bereit ist.