Bildgeschichte Luftfahrttechnisches Museum Rechlin

Einleitung - Kurzbericht
Mit meiner Familie war ich im Sommer des Jahres 2018 im Rahmen einer Urlaubsreise südlich der Müritz unterwegs. Dabei fiel uns unter dem Stichwort „Sehenswürdigkeiten“ und „Aktivitäten“ das in Rechlin gelegene Luftfahrttechnische Museum vor die Augen und glücklicherweise konnte ich meine Familie zu einem gemeinsamen Besuch bewegen. Mit einem sehr moderaten Eintrittspreis von 8€ für Erwachsene und 3€ für Kinder, sowie einem nahe gelegenen Restaurant, wo man sich bei Bier und frisch geräucherten Fisch mit Bratkartoffeln stärken kann, war der Ausflug gebongt. Selbst nach einer Aufenthaltsdauer von 3h hatte man das Gefühl, noch immer nicht alles gesehen zu haben.
Das Museum ist für Interessierte der Luftfahrt und im speziellen des Erprobungsgeländes Rechlin sehr sehenswert, da hier der komplette Verlauf der Luftfahrtentwicklung und -geschichte dargestellt und mit sehr guten Exponaten sowohl im Außen- als auch im Innenbereich lebendig wird. Natürlich überwiegt hier die militärische Luftfahrt, zum Teil werden aber auch Themen zu der Nachkriegszeit über den Schiffbau und die Nutzung in der zivilen Schifffahrt erläutert.
Die Geschichte der Erprobungsstelle reicht weit bis in das Jahr 1916 zurück, zu den Anfängen der Fliegerei vor allem im militärischen Gebrauch. Schwerpunkt der Ausstellung ist die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Während dieser Zeit wurden hier verschiedenste Typen an Flugzeugen nebst Motoren und Bewaffnung entwickelt und getestet. Zu diesem Zweck wurden auf einem sehr großen Areal Wohn- und Werkstattgebäude sowie Flugfelder mit unterirdischen Treibstoffrohrleitungen errichtet.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde hier eine Schiffswerft errichtet und die Entwicklungsarbeiten im maritimen Bereich aufgenommen. Hierzu gehörten Kajüt- und Rettungsboote, sowie Entwicklungen und die teilweise Serienfertigung der kleinen Torpedoschnellboote der Volksmarine.
Wer sich vorab noch weiter informieren möchte, dem sei die Internetadresse des Museums empfohlen:
Link:
Startseite Museum
Einen kleinen Rundumblick habe ich mit einigen Fotos zu den Epochen des I. und II. Weltkrieges, sowie der Nachkriegszeit in den folgenden Posts dargestellt.
Autor: asuser