Seite 1 von 1

[7. PD] Aktenraum

BeitragVerfasst: Fr 20. Dez 2013, 12:04
von Ghoule
Hier legen alle Mitglieder der Division eine Personalakte an mit ihren bestanden LG und sonstigen Personaldaten

Re: [2. LD] Aktenraum

BeitragVerfasst: Fr 20. Dez 2013, 18:34
von Ghoule
Ghoule, Major
Teileinheit / Amt : 7. Panzerdivision, Divisionskommandeur
Dienststellung:





Militärischer Werdegang:

29.06.1938: Indienststellung als Oberfeldwebel
16.08.1938: Beförderung zum Stabsfeldwebel
16.08.1938: Kriegsverdienstkreuz am Band
10.09.1938: Beförderung zum Fahnenjunker
10.09.1938: Kriegsverdienstkreuz mit Schwerter
20.09.1938: Blutorden mit lfd. Nummer 17
26.09.1938: Eisernes Kreuz 2. Kl
13.11.1938: Beförderung zum Fähnrich
13.11.1938: Infanteriesturmabzeichen in Bronze
18.12.1938: Panzerkampfabzeichen 75er
19.12.1938: Beförderung zum Oberfähnrich
08.01.1939: Infanteriesturmabzeichen in Silber
05.02.1939: Beförderung zum Leutnant
05.02.1939: Wiederholungsspange zum Eisernen Kreuz 2. Kl
13.02.1939: Mutterkreuz in Silber
10.04.1939: Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
28.04.1939: Panzervernichtungsabzeichen in Silber
07.05.1939: Beförderung zum Oberleutnant der Infanterie
07.05.1939: Eisernes Kreuz, I. Klasse
08.08.1939: Beförderung zu Hauptmann
08.08.1939: Schwerter zum Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
19.12.1939: Narvikschild mit Adler
11.01.1940: Beförderung zum Major
13.01.1940: Panzerkampfabzeichen 100
29.01.1941: Beförderung zum Oberstleutnant

Akademischer Werdegang:

Unteroffizierslehrgang: bestanden
Offizierspatent: bestanden
Generalstabslehrgang:

Besonderheiten:



[spoiler=]Lehrgangsübersicht

Allgemeine Streitmachtlehrgänge:

  • Streitmachts-Lehrgang 1: bestanden
  • Streitmachts-Lehrgang 2: bestanden
  • Streitmachts-Lehrgang 3: bestanden
  • Sanitäts-Lehrgang 1 (Anatomie): bestanden
  • Sanitäts-Lehrgang 2 (Diagnostik): bestanden
  • Sanitäts-Lehrgang 3 (Erste Hilfe): bestanden
  • Geographie-Lehrgang: bestanden
  • Fernmelde-Lehrgang: bestanden
  • Grundlagenlehrgang der Flugzeugerkennung: bestanden
  • Lehrgang Uniform und Ordenskunde: bestanden
  • Führungs-Lehrgang: angemeldet

Lehrgänge der Luftwaffe:

  • Meteorologie-Lehrgang: bestanden
  • Meteorologie-Lehrgang (Fortges.): angemeldet
  • Fallschirmspringer-Lehrgang: bestanden
  • Elite Fallschirmspringer Lehrgang:
  • Piloten-Lehrgang: bestanden
  • Bomber-Lehrgang: bestanden
  • Jagdtflieger-Lehrgang: angemeldet

Lehrgänge des Heeres:

  • Artillerie-Lehrgang: bestanden
  • Pionier-Lehrgang: bestanden
  • Infanterietruppenlehrgang 1: bestanden
  • Infanterietruppenlehrgang 2: angemeldet
  • Infanterietruppenlehrgang 3:
  • Panzertruppenlehrgang 1: bestanden
  • Panzertruppenlehrgang 2: bestanden
  • Panzertruppenlehrgang 3: bestanden
  • Tiger-Lehrgang : angemeldet
  • Panzerabwehr-Lehrgang : bestanden
  • Panzerjäger-Lehrgang : bestanden
  • Scharfschützen-Lehrgang : angemeldet
  • Scharfschützen-Lehrgang (Auffrisch.) :
  • Scharfschützen-Elitelehrgang :
  • Sprengstofflehrgang 1 : bestanden
  • Sprengstofflehrgang 2 : angemeldet
  • Panzerjäger Elite-Lehrgang : bestanden

Lehrgänge der Kriegsmarine:

  • Verpflegungs-Lehrgang 1: bestanden
  • Verpflegungs-Lehrgang 2: bestanden
  • Seemannskunde: bestanden
  • Schiffskenntnis-Lehrgang: bestanden
  • Feindschiffskenntnis-Lehrgang: bestanden
  • Schiffsidentifikations-Lehrgang: bestanden
  • Führungskraftlehrgang: bestanden
  • Abschlußlehrgang X : bestanden

Re: [2. LD] Aktenraum

BeitragVerfasst: Sa 21. Dez 2013, 13:27
von karatefighter82
karatefighter82, Hauptmann (Heer, Panzertruppe)

Teileinheit / Amt : 7. Panzerdivision, Kommandeur der Kampfgruppe Eiserne Faust
Dienststellung:



karatefighter82

Militärischer Werdegang:

29.06.1938: Indienststellung als Stabsfeldwebel
20.09.1938: Blutorden mit lfd. Nummer 57
01.10.1938: Beförderung zum Fahnenjunker
13.11.1938: Infanteriesturmabzeichen in Bronze
19.12.1938: Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
20.12.1938: Versetzung zur 2. LD als stellv. Div.-Kommandant
08.01.1939: Beförderung zum Fähnrich
12.02.1939: Berufung als Dozent der Sprengstoff-Lehrgänge
15.02.1939: Übernahme des technischen Dienstes der 2.LD
21.02.1939: Beförderung zum Oberfähnrich
23.05.1939: Medaille zum Kriegsverdienstkreuz
18.06.1939: Berufung als Dozent der Verpflegungs-Lehrgänge
19.06.1939: Lorient-Schild
14.07.1939: Lappland-Schild
08.08.1939: Beförderung zum Leutnant
09.08.1939: Mutterkreuz in Silber
13.09.1939: Cholm-Schild
12.11.1939: Panzerkampfabzeichen 100er
28.11.1939: Übernahme als Korrekturleser (Bibliothek)
19.12.1939: Narvikschild mit Reichsadler in Silber (Ehrenauszeichnung für "besonderen Kampfeinsatz" an der Narvikfront)
21.12.1939: Verdienstmedaille I. Klasse der 2. LD
21.12.1939: Feldzugspange III. Klasse der 2. LD
22.12.1939: Berufung als Mitarbeiter der Abteilung Ausland im Evidenzbüro
11.01.1940: Beförderung zum Oberleutnant
11.01.1940: Eisernes Kreuz II. Klasse
Januar 1940: Kampfgruppenkommando der 7. Panzerdivision übernommen
20.02.1940: Berufung als Dozent des Fallschirmjäger-Elite-Lehrgangs
26.03.1940: Berufung zum Leiter der Abteilung Ausland des Evidenzbüros
20.08.1940: Abgabe aller Ämter in der Kriegsschule der Streitmacht
21.08.1940: Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern
24.09.1940: Reichssportabzeichen in Bronze
09.10.1940: Stellvertretender Divisionskommandant der 7. Panzerdivision
18.01.1941: Reiterabzeichen in Bronze
29.01.1941: Beförderung zum Hauptmann
18.05.1941: Kuban-Schild

Akademischer Werdegang:

Akademie-LG 1 - Unteroffizierslehrgang: bestanden
Akademie-LG 2 - Offizierspatent: bestanden
Akademie-LG 3 - Generalstabslehrgang: bestanden

Besonderheiten:


Bbcode SpoilerBbcode Spoiler On
Oberleutnant karatefighter82

--------------------------------------------------------

Allgemeine Lehrgänge:

Streitmacht-Lehrgang 1
Streitmacht-Lehrgang 2
Streitmacht-Lehrgang 3
Sanitäts-Lehrgang Teil 1
Sanitäts-Lehrgang Teil 2
Sanitäts-Lehrgang Teil 3
Sprengstofflehrgang I
Sprengstofflehrgang 2
Uniform und Ordenskunde
Geographie-Lehrgang
Fernmelde-Lehrgang

Führungs-Lehrgang

Lehrgänge der Infanterie

Infanterie-Lehrgang Teil 1
Infanterie-Lehrgang Teil 2
Infanterie-Lehrgang Teil 3
Panzerabwehr-Lehrgang
Pionier-Lehrgang
ELITE - Pionier-Lehrgang
ELITE - Scharfschützen-Lehrgang
Scharfschützen-Lehrgang

Gebirgsjäger-LG Basis
Gebirgsjäger-LG Elite

Lehrgänge der Panzerwaffe

Panzerjäger Lehrgang
Panzertruppenlehrgang 1
Panzertruppenlehrgang 2
Panzertruppenlehrgang 3
Tiger-Lehrgang
Artillerielehrgang
Panzerjäger-Elite-Lehrgang


Lehrgänge der Luftwaffe

Grundlagen der Flugzeugerkennung
Meteorologielehrgang
Meteorologielehrgang für Fortgeschrittene
Fallschirmspringerlehrgang
Elite Fallschirmspringer Lehrgang
Bomberlehrgang
Jagdfliegerlehrgang
Pilotenlehrgang

Flugzeugerkennungs-LG II
Flak-LG

Lehrgänge der Marine

Lehrgang der Schiffsidentifikation
Verpflegungslehrgang 1
Verpflegungslehrgang 2

Abschlusslehrgang U-Boote
Führungskraftlehrgang
Abschlusslehrgang Kleinkampfschiffe
Lehrgang der Feindschiffkenntnisse
Abschlusslehrgang Großkampfschiffe
Lehrgang der Seemannskunde
Lehrgang der Schiffskenntnisse

ELITE - U-BootLehrgang
Kampfschwimmer-LG
Feindschiffskenntnisse II
U-Boot-Technik-LG

Punkte aus Lehrgängen = 1075
Punkte aus Fronterfahrung = 0
KAMPFWERT = 2,70

Re: [2. LD/7.PD] Aktenraum

BeitragVerfasst: So 9. Feb 2014, 18:33
von asuser
asuser, Hauptmann (Heer, Panzertruppen)

Teileinheit / Amt : 2. Leichte Division, 7. Panzerdivision, Regimentskommandeur
Dienststellung: Stellv. Divisionskommandeur


Bild



Militärischer Werdegang:

02.11.1938: Indienststellung als Panzerschütze
04.11.1938: Medaille "Al Valore Militare" in Silber
18.11.1938: Beförderung zum Oberpanzerschützen
18.11.1938: Bibliotheks-Spange
12.12.1938: Bewährungsabzeichen in Silber
19.12.1938: Beförderung zum Gefreiten
19.12.1938: Panzertruppenabzeichen
07.01.1939: Eisernes Kreuz II.Klasse
07.01.1939: Bewährungsabzeichen in Gold
15.01.1939: Beförderung zum Obergefreiten (4J)
15.01.1939: Panzerkampfabzeichen 25
27.01.1939: Erste Hilfe Medaille
31.01.1939: LoV-Ärmelband
02.02.1939: Erste Hilfe Kreuz 2. Klasse
02.02.1939: Beförderung zum Stabsgefreiten
08.02.1939: Dienstantritt als Regimentskommandeur 2. Leichte Division
21.02.1939: Beförderung zum Unteroffizier
21.02.1939: Erste Hilfe Kreuz 1. Klasse
20.03.1939: Allgemeines Sturmabzeichen
08.04.1939: Beförderung zum Feldwebel
08.04.1939: Deutsches Kreuz in Silber
24.04.1939: Panzerkampfabzeichen 50
26.05.1939: Beförderung zum Oberfeldwebel
26.05.1939: Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern
15.06.1939: Beförderung zum Stabsfeldwebel
15.06.1939: Wiederholungsspange zum Eisernen Kreuz II. Klasse
19.06.1939: Lappland-Schild
23.07.1939: Beförderung zum Fahnenjunker
23.07.1939: Infanterie Sturmabzeichen in Bronze
02.09.1939: Beförderung zum Fähnrich
02.09.1939: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes
13.09.1939: Cholm-Schild
13.09.1939: Lorient-Schild
13.09.1939: Ärmelband Multiplayer
22.10.1939: Blutorden Nr. 503
10.11.1939: Beförderung zum Oberfähnrich
11.11.1939: Panzerkampfabzeichen 75
25.11.1939: Eisernes Kreuz I.Klasse
19.12.1939: Narvikschild mit Adler
03.01.1940: Ribbon "Mr. Forum 2014"
13.01.1940: Beförderung zum Leutnant
13.01.1940: Wiederholungsspange zum Eisernen Kreuz I. Klasse
14.01.1940: Rettungsmedaille Reichsverteidigung in Bronze
12.02.1940: Mutterkreuz in Silber
12.02.1940: Bibliotheksspange "5"
24.02.1940: Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes in Gold mit Schwerter
09.04.1940: Beförderung zum Oberleutnant
09.04.1940: Deutsches Kreuz in Gold
07.09.1940: Beförderung zum Hauptmann
07.09.1940: Nahkampfspange in Bronze


Weitere Auszeichnungen:




Akademischer Werdegang:

Unteroffizierslehrgang: Bestanden
Offizierspatent: Bestanden
Generalstabslehrgang:

Besonderheiten:



Lehrgangsabschlüsse


Aktueller Kampfwert: 2,85


Allgemeine Streitmachtlehrgänge:

•Streitmachts-Lehrgang 1: bestanden

•Streitmachts-Lehrgang 2: bestanden

•Streitmachts-Lehrgang 3: bestanden

•Sanitäts-Lehrgang 1 (Anatomie): bestanden

•Sanitäts-Lehrgang 2 (Diagnostik): bestanden

•Sanitäts-Lehrgang 3 (Erste Hilfe): bestanden

•Geographie-Lehrgang: bestanden

•Fernmelde-Lehrgang: bestanden

•Grundlagenlehrgang der Flugzeugerkennung: bestanden

•Lehrgang Uniform und Ordenskunde: bestanden

•Flak Lehrgang: bestanden

•Flugzeugerkennung II: bestanden

•Führungs-Lehrgang:


Lehrgänge der Luftwaffe:

•Meteorologie-Lehrgang: bestanden

•Meteorologie-Lehrgang (Fortges.): bestanden

•Fallschirmspringer-Lehrgang: bestanden

•Elite Fallschirmspringer Lehrgang:

•Piloten-Lehrgang: bestanden

•Bomber-Lehrgang: bestanden

•Jagdflieger-Lehrgang:


Lehrgänge des Heeres:

•Artillerie-Lehrgang: bestanden

•Pionier-Lehrgang: bestanden

•Pionier-Lehrgang Elite: bestanden

•Infanterietruppenlehrgang 1: bestanden

•Infanterietruppenlehrgang 2: bestanden

•Infanterietruppenlehrgang 3: bestanden

•Panzertruppenlehrgang 1: bestanden

•Panzertruppenlehrgang 2: bestanden

•Panzertruppenlehrgang 3: bestanden

•Tiger-Lehrgang:

•Panzerabwehr-Lehrgang: bestanden

•Panzerjäger-Lehrgang: bestanden

•Scharfschützen-Lehrgang: bestanden

•Scharfschützen-Lehrgang (Auffrisch.):

•Scharfschützen-Elitelehrgang: bestanden

•Sprengstofflehrgang 1: bestanden

•Sprengstofflehrgang 2: bestanden

•Panzerjäger Elite-Lehrgang: bestanden


Lehrgänge der Kriegsmarine:

•Verpflegungs-Lehrgang 1: bestanden

•Verpflegungs-Lehrgang 2: bestanden

•Seemannskunde: bestanden

•Schiffskenntnis-Lehrgang: bestanden

•Feindschiffskenntnis-Lehrgang: bestanden

•Feindschiffskenntnis-Lehrgang II: bestanden

•Schiffsidentifikations-Lehrgang: bestanden

•Kampfschwimmer-Lehrgang: bestanden

•Führungskraftlehrgang:

•Abschlußlehrgang X:

•U-Boot Technik Lehrgang: bestanden


Weitere Erfahrungswerte

Mehrwöchige Praktika in Konstruktionsbüros von:

-Willy Messerschmitt
-Ferdinand Porsche
-Alfred Krupp
-Wernher v. Braun
-Schiffswerft Blohm & Voss Hamburg

Re: [2. LD] Aktenraum

BeitragVerfasst: Sa 15. Nov 2014, 08:40
von asuser
Divisionsakte: Erfahrungsbericht Verwundetenversorgung Skandinavien Feldzug der 2.LD



Erfahrungsbericht Verwundetenversorgung 2.LD Bbcode Spoiler On
Erfahrungen mit der Bergung und Erstversorgung von Verletzten im Skandinavien Feldzug der 2.LD
Von
Oberfähnrich asuser / Stellv. Divisionskommandeur
Kiruna d. 12.11.1939



Der Großteil der Verletzungen wurde bei den Kämpfen mit schwedischen und norwegischen Truppen aufgrund der Einwirkung von Infanterie- und Artilleriemunition verursacht. Hierbei wurden von der Anzahl her die meisten Verwundungen bei den Gliedmaßen (64%), beim Rumpf (34%) und am Kopf (2%) registriert.

Bei der Erstversorgung von Verletzten haben sich Selbsthilfemaßnahmen wie Verbandpäckchen, das Ruhiglegen und die Schienung (Spaten/Gewehr/Äste) bewährt. Ein unerlässliches Hilfsmittel sind auch Medikamente zur Schmerzstillung und Schmerzlinderung sowohl bei der kurzzeitigen Bergung als auch bei länger andauernden Transporten. Vorrangig wurde hierbei Morphium, Prontosil und in Ausnahmefällen Alkohol eingesetzt.

Für einen erfolgreichen Sanitätsdienst ist es geboten, den Vorgesetzten und die unterwiesenen Sanitätssoldaten entsprechend Lob und Anerkennung zukommen zu lassen. Aufgrund der physischen und psychischen Belastung des Sanitätspersonals gelten hierbei besondere Verhaltensregeln. Da es in den meisten Fällen keine erfreulichen Augenblicke bei dem Thema „Verwundet sein“ zu verzeichnen gibt, ist hier auf die Wichtigkeit (Leben erhalten) des Dienstes abzustellen. Gleichwohl ist auch eine gewisse Härte beim Umgang mit verletzten Soldaten notwendig. Dies resultiert aus dem teils brutalen Aussehen von schweren Schuss- oder Granatsplitterverletzungen einerseits und den Schwierigkeiten bei der Bergung und dem Transport andererseits. In diesem Sinne ist auf eine vollständige Ausrüstung und Kontrolle des Verbandsmaterials und der Medikamente zu achten. Für die erforderliche Belastbarkeit sind regelmäßig Bergungsübungen, Handgriffe, Verbandtechniken und Symptomschulungen zu üben. Zur besseren Veranschaulichung können hierbei Schulungsfilme und Schautafeln unterstützend genutzt werden.

Für die Bergung von verletzten Soldaten haben sich die halbseitige Ruhelage und die Schultertransportbergung bewährt. Hierbei ist vordergründig auf Schockzustände und Blutverlust zu achten. Da momentan noch keine ausgewiesenen Verwundeten- Fahrzeuge zur Verfügung stehen, dienen die gegenwärtig verfügbaren Fahrzeuge als Notbehelf. Hierbei werden nach Schwere der Verwundung entsprechende Stützen (Holzlatten/verlängerte Zeltstangen) montiert, die das Ruhigstellen (speziell bei Kopfverletzungen) sicherstellen. Eine Markierung mit einem Rotkreuztuch hatte aus den bisherigen Erfahrungen auch Wirkung gezeigt beim Zusammentreffen mit gegnerischen Truppen (kein Beschuss durch Infanterie oder Flugzeugbewaffnung).
Bei schnell vorgetragenen Angriffsbewegungen ist die frontnahe Erstversorgung wichtig. Als Beispiel dient hier der Angriff der 2.LD in der Nähe von Enköping. Bei der Umklammerung von schwedischen Truppen wurde aufgrund der Heftigkeit der Kämpfe das Kradschützen-Bataillon 7 fast vollständig aufgerieben. Ein Großteil der noch in den vorderen Gräben liegenden, aber teils schwer verwundeten Soldaten konnte aber relativ schnell der Erstversorgung zugeführt werden, da in Sichtweite sogenannte Verwundeten- Nester und in zwei km Entfernung der Truppenverbandplatz angelegt war. Somit konnten schwerer Blutverlust, Schockzustände uä. sehr zügig behandelt werden.

Für schwerere Verletzungen wie Schädel-, Augen- Verletzungen, Steckschüsse, großflächige Verbrennungen oder Gliederabrisse wird der Hauptverbandplatz genutzt. Hier sind auch höherqualifizierte Chirurgen und entsprechende Spezialisten für die Weiterbehandlungen verfügbar. Ein Problem stellt aber hierbei das Nichtvorhandensein von speziellen, geländegängigen Transportfahrzeugen dar. Wie eingangs schon geschildert, sind entsprechend standardmäßige Fahrzeuge nicht vorhanden, sondern sind improvisierte Notlösungen. Da in Angriffsbewegungen meistens alle Fahrzeuge für indirekte und direkte Kampfhandlungen benötigt werden, geht oft wertvolle Zeit für das Heranführen und den Umbau eines entsprechenden Transportfahrzeuges verloren. Hier wäre es geboten, entweder eine gewisse Anzahl von geländegängigen Transportfahrzeugen vorzuhalten oder alternativ Fahrzeuge mit mobilen OP-Stationen in räumlicher Nähe zu postieren. Eine entsprechende Gefährdung durch die Frontnähe ist dabei zu berücksichtigen.



gez. Hochachtungsvoll, Oberfähnrich asuser