Die USS Massachusetts (BB-59)Fangen wir direkt mit dem Schiff an, das ich eingangs bereits erwähnte, der "Big Mamie".

- massachusetts_small.jpg (54.71 KiB) 8611-mal betrachtet
Wenn man in World of Warships schon ein paar Stunden auf dem Buckel hat, denkt man bei den Schlachtschiffen der US Navy an große und langsame Stahlkolosse, die mit knapp über 20 Knoten über die Ozeane schippern und somit nicht so richtig "aus der Hüfte" kommen und entsprechend vorausschauend gefahren werden müssen, um
a) nicht den Anschluss an den Rest der Flotte zu verlieren, damit man
b) nicht irgendwann abgeschlagen allein auf weiter Flur steht und ein gefundenes Fressen für feindliche Flieger oder konzentriertes Fokusfeuer des Gegners wird
Von Stufe 3 bis einschließlich 7 trifft dies auch alles zu, doch ab Stufe 8 wandelt sich das. Zum Glück! Fortan verfügen die amerikanischen Brummer über ein angenehmes Handling und einer guten Geschwindigkeit, was das ganze Unterfangen weniger langwierig und zäh wie Bubblegum macht.
Die USS Massachusetts gehört dazu, erreicht sie schließlich 27,5 Knoten, was in meinen Augen recht ordentlich ist. Bewaffnet ist sie mit 3x3 406 mm Kanonen, was brachial klingt. Ist es auch, jedoch sollte man diese nicht aus größtmöglicher Entfernung (18,2 km) abfeuern, da die Genauigkeit dort nicht die allerbeste ist. Das mag nun ernüchternd klingen, ist es aber ganz und gar nicht, denn die "Big Mamie" hat einen gewaltigen Trumpf im Ärmel, und das sind ihre brutalen Sekundärgeschütze. In Zahlen sind hierbei 10x2 127 mm Kanonen festzuhalten, welche eine Basis-Reichweite(!!!) von 7,5 km besitzen. Setzt man einen entsprechenden Kapitän auf die Brücke, wird aus der 7,5 eine 11,3 - und schon reden wir von Bismarck- und Tirpitzniveau.
Genauso spielt sich auch die Massachusetts. Sie bleibt nicht hinten stehen und schießt aus der Deckung auf irgendwas, was in der Ferne umher schippert. Nein, die Massachusetts geht rein in die Action und lässt aus ihren Sekundärkanonen einen Feuerregen auf die feindlichen Schiffe nieder, der sich gewaschen hat. Ist man nah am Gegner, der in seiner Verzweiflung dann auch gern mal eine Breitseite zeigt, kommen die schon erwähnten 406 mm Kanonen zum Einsatz, die dann auch plötzlich sehr genau und äußerst tödlich sind. Zitadellentreffer von ca. 30.000 Schaden (und mehr) sind dann keine Seltenheit. Natürlich muss man trotzdem aufpassen und nicht im YOLO-Stil einfach losfahren, denn dann ist man auch ganz schnell wieder im Heimathafen, doch die Faustregel im Spiel mit der Massachusetts gilt: Je näher, desto besser.
Kommen wir zum Skillung des Kapitäns. Bei der "Big Mamie" hat man das Problem, dass man mit konventionellen US Kapitänen nicht wirklich weit kommt, da diese eher nicht für den "Nahkampf" ausgelegt sind, daher muss man sich entweder einen neuen Captain hochziehen (mühsam!) oder einen bestehenden mit mind. 14 Punkten auf die Massachusetts setzen und umskillen. Letzteres habe ich getan.

- WOWS - German BB, USS Massachusetts.jpg (97.6 KiB) 8611-mal betrachtet
Wie gehen wir vor?
1. Vorrangiges Ziel (1 Punkt)
Der erste Punkt wandert hier hinein, denn es ist immer vorteilhaft zu wissen, ob und von wie vielen Feinden man gerade anvisiert wird. Für mich ein Standard-Muss-Skill.
2. Adrenalinrausch (2 Punkte)
Verliert man Trefferpunkte, was im Nahkampf sehr wahrscheinlich ist, laden sämtliche Geschütze schneller nach, auch sekundäre - und auf die bauen wir ja hauptsächlich.
3. Schieß-Grundausbildung (3 Punkte)
Dieser Skill lässt unsere Sekundärbewaffnung noch schneller nachladen. Außerdem wird dadurch die Flugabwehr verstärkt.
4. Fortgeschrittene Schießausbildung (4 Punkte)
Mit dieser Fähigkeit erhöhen wir die Reichweite der Sekundärbewaffnung (und Flak) um 20% und kommen (mit Signal) auf die erwähnten 11,3 km.
5. Manuelle Kontrolle für Sekundärbewaffnung (4 Punkte)
Hierdurch wird die Streuung der sekundären Kanonen um satte 60% reduziert!
6. Tarnungsmeister (4 Punkte)
Über diesen Skill streiten sich viele Gelehrte. Natürlich wird man gesehen, wenn man sich im Nahkampf befindet, aber auf dem Weg dorthin gibt mir persönlich diese Fähigkeit die Sicherheit, nicht direkt wie ein großer Fleck auf der Übersichtskarte zu erscheinen.
7. Präventive Maßnahmen (1 Punkt)
Um zu verhindern, dass einzelne Module einfacher beschädigt werden können, wählt man diese Fähigkeit. Ich finde sie, gerade auch als Nahkämpfer, recht nützlich.
So weit, so gut. Mir ist klar, dass nicht jeder Spieler die USS Massachusetts besitzt, da sie ein Premiumschiff ist. Das macht aber nichts, denn dieser Guide lässt sich 1:1 auch auf die folgenden Schlachtschiffe der Kriegsmarine übertragen:
Gneisenau*
Scharnhorst (Premium)*
Bismarck
Tirpitz
Friedrich der Große
Großer Kurfürst
Doch dazu später mehr...!
.png)
* bedingt
Kommen wir abschließend noch zu den Modulen, welche zu verbauen sind:
1. Hilfsbewaffnungs-Mod. 1 (125.000 Credits)
Überlebensfähigkeit von Sekundärbatterie sowie Flak +100%
2. Schadensbegrenzungssystem-Mod. 1 (250.000 Credits)
Risiko eines Brandes -5%, Risiko eines Wassereinbruchs -3%
3. Sekundärbatterie-Mod. 1 (500.000 Credits)
Feuerreichweite der Sekundärbatterie +20%, maximale Streuung -20%
4. Schadensbegrenzungs-Mod. 2 (1.000.000 Credits)
Zeit bis zur Brandbekämpfung -15%, Reparatur eines Wassereinbruchs -15%
5. Tarnsystem-Mod. 1 (2.000.000 Credits)
Erkennbarkeit -10%, Streuung gegnerischer Granaten +5%
Das war's im Grunde. Und jetzt geht raus und versenkt den Feind!
.gif)