Path of Exile

Ich habe das Spiel auf der Suche nach einer Alternative zu Diablo gefunden gehabt und ich muss sagen, dass es nicht nur eine Nachahmung ist, sondern gleich auf und in manchen Teilen sogar besser.
Path of Exile ist ein Fantasy- Action-RPG welches schon 2013 veröffentlicht wurde, aber seitdem immer weiter wächst, bzw sich weiter entwickelt. Zu finden ist das Spiel bei Steam und was besonders zu Beachten ist. Das Spiel ist umsonst!. Generell ist man alleine unterwegs, trifft aber immer wieder auf andere Spieler, mit denen man dann zusammen auf Monsterjagd gehen kann.
Hier der Link zur offiziellen Website
Zur Story:
Zu Beginn des Spiels befindet man sich auf einem Gefangenenschiff zusammen mit anderen zur Verbannung verurteilten Strafgefangenen. Über Bord geworfen, strandet man an der Küste des verfluchten Kontinents Wraeclast, welcher dem Reich Oriath als Verbannungsort dient, nur mit Fetzen bekleidet und einer, für die Charakterklasse typischen aber nicht besonders schlagkräftigen, Waffe. Wraeclast ist bevölkert von allerlei Monstern, wilden Tieren, Mutanten, Untoten und Banditen und es geht zunächst darum, sich zusammen mit anderen Exiles von Camp zu Camp durchzuschlagen und zu überleben. Im Laufe des Spiels eröffnet sich jedoch allmählich, dass sich auf Wraeclast nicht nur Exilanten und Monster befinden, sondern auch die Ebony Legion, welche offenbar einen ganz eigenen, konspirativen Plan in den Hinterlassenschaften eines untergegangenen Reiches verfolgt.
Entwicklungsgeschichte
Die Geschichte zu Path of Exile begann, als eine kleine Gruppe von neuseeländischen Enthusiasten von den kommerziellen Spielen dieses Genres (Action-Rollenspiel bzw. Hack and Slay) enttäuscht war und entschied, ihr eigenes Spiel zu entwickeln. Dies blieb drei Jahre unbemerkt, bevor es am 1. August 2010 offiziell angekündigt wurde. Die Spieldesigner holten während der Entwicklungsphase viel Feedback und Verbesserungsvorschläge der Community über Foren oder per Direktanfragen auf spezielle Themen ein.
Am 23. Januar 2013 eröffnete der Entwickler mit Veröffentlichung der Version 0.10.0 die sogenannte offene Betaphase. Gegenüber der geschlossene Testphase wurden sämtliche bestehenden Charaktere der Communitytester zurückgesetzt und der größte Teil der bisherigen Ausrüstungsgegenständen gelöscht.[3] Allerdings wurde ebenfalls in der offenen Beta der Itemshop mit der Möglichkeit zum Erwerb von kosmetischen Gegenständen geöffnet, womit das Geschäftsmodell in Kraft trat.[4] Der Entwickler gab weiterhin bekannt, dass für den Übergang zur finalen Version keine weitere Rücksetzung mehr geplant sei und seit Beginn der Open Beta erstellte Charaktere weiterverwendet werden könnten.[5]
Am 23. Oktober 2013 wurde die Finalversion 1.0.0b veröffentlicht.[6]
Am 3. Juni 2014 befand sich das Spiel in der Version 1.1.4. Wesentliche Änderung bis dahin ist der Patch 1.1.0 Sacrifice of the Vaal, der neue Spielinhalte so wie viele weitere Items beinhaltet.
Am 22. August 2014 erschien mit dem Update 1.2.0 das Add-on Forsaken Masters. Mit diesem kommen sieben Meister ins Spiel, die den Charakteren neue Crafting-Optionen und Fähigkeiten beibringen können.
Am 26. September 2014 gab Grinding Gear Games in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Spieleranzahl von Path of Exile auf mehr als sieben Millionen gestiegen ist.[7]
Am 10. Juli 2015 erschien mit dem Update 2.0.0 die Erweiterung The Awakening. Mit diesem kommt Act IV hinzu. Es gibt jetzt sockelbare Slots innerhalb des Skilltrees, in diese Juwelen eingesetzt werden können.
Am 11. Dezember 2015 wurde das Update 2.1.0 veröffentlicht, das unter anderem neue Ligen wie die Talisman Challenge League, neue Gems, Unique Items, Änderungen in der Spiel–Balance und die Zusatzherausforderung Den of the Wolven King enthält.
Am 4. März 2016 wurde die Erweiterung 2.2.0 veröffentlicht; diese führt Ascendancy-Klassen, Trials of Ascendancy, das Labyrinth, neue Versorgungsflaschen sowie neue Trade-Features ein.
Am 4. August 2017 wurde die Version 3.0 namens The Fall of Oriath veröffentlicht, die neben einigen neuen Ausrüstungsgegenständen viele Fehler- und Balancing Korrekturen enthält. Eine neue Liga, The Harbinger Challenge League, wurde zeitgleich gestartet.
Am 7. Dezember 2018 wurde die Version 3.5 mit dem Namen Betrayal veröffentlicht.
Am 8. März 2019 wurde die Version 3.6 mit dem Namen Synthesis veröffentlicht.
Am 7. Juni 2019 wurde die Version 3.7 mit dem Namen Legion veröffentlicht.
Am 6. September 2019 wurde die Version 3.8 mit dem Namen Blight veröffentlicht.
Am 13. Dezember 2019 wurde die Version 3.9 mit dem Namen Metamorph zusammen mit der Erweiterung Conquerors of the Atlas veröffentlicht. In Conquerors of the Atlas wurde der Atlas und das Endgame komplett überarbeitet.
Am 13. März 2020 wurde die Version 3.10 mit dem Namen Delirium veröffentlicht.
Geschäftsmodell
Path of Exile ist free-to-play und finanziert sich mit sogenannten Mikrotransaktionen (Microtransactions). Dazu zählen erwerbliche Spielinhalte, wie etwa spezielle Animationen der Spielfiguren oder Zauber, Gegenstands-Auren, Account-Extras oder auch „Haustiere“. Somit decken die Mikrotransaktionen lediglich Komfort-Extras und Individualisierungsmöglichkeiten ab, was es nicht zu einem sogenannten Pay-to-win-Spiel macht, bei dem zahlende Spieler im Vergleich zu nichtzahlenden Nutzern deutliche Spielvorteile erwerben können. In der geschlossenen Betaphase ließ sich ein früher Betazugriff (Betakey(s)) mit Kiwi als Charakter-„Haustier“ in verschiedenen Preisstufen käuflich erwerben.
Quelle: wikipedia.de
Path of Exile ist ein Fantasy- Action-RPG welches schon 2013 veröffentlicht wurde, aber seitdem immer weiter wächst, bzw sich weiter entwickelt. Zu finden ist das Spiel bei Steam und was besonders zu Beachten ist. Das Spiel ist umsonst!. Generell ist man alleine unterwegs, trifft aber immer wieder auf andere Spieler, mit denen man dann zusammen auf Monsterjagd gehen kann.
Hier der Link zur offiziellen Website
Zur Story:
Zu Beginn des Spiels befindet man sich auf einem Gefangenenschiff zusammen mit anderen zur Verbannung verurteilten Strafgefangenen. Über Bord geworfen, strandet man an der Küste des verfluchten Kontinents Wraeclast, welcher dem Reich Oriath als Verbannungsort dient, nur mit Fetzen bekleidet und einer, für die Charakterklasse typischen aber nicht besonders schlagkräftigen, Waffe. Wraeclast ist bevölkert von allerlei Monstern, wilden Tieren, Mutanten, Untoten und Banditen und es geht zunächst darum, sich zusammen mit anderen Exiles von Camp zu Camp durchzuschlagen und zu überleben. Im Laufe des Spiels eröffnet sich jedoch allmählich, dass sich auf Wraeclast nicht nur Exilanten und Monster befinden, sondern auch die Ebony Legion, welche offenbar einen ganz eigenen, konspirativen Plan in den Hinterlassenschaften eines untergegangenen Reiches verfolgt.
Entwicklungsgeschichte
Die Geschichte zu Path of Exile begann, als eine kleine Gruppe von neuseeländischen Enthusiasten von den kommerziellen Spielen dieses Genres (Action-Rollenspiel bzw. Hack and Slay) enttäuscht war und entschied, ihr eigenes Spiel zu entwickeln. Dies blieb drei Jahre unbemerkt, bevor es am 1. August 2010 offiziell angekündigt wurde. Die Spieldesigner holten während der Entwicklungsphase viel Feedback und Verbesserungsvorschläge der Community über Foren oder per Direktanfragen auf spezielle Themen ein.
Am 23. Januar 2013 eröffnete der Entwickler mit Veröffentlichung der Version 0.10.0 die sogenannte offene Betaphase. Gegenüber der geschlossene Testphase wurden sämtliche bestehenden Charaktere der Communitytester zurückgesetzt und der größte Teil der bisherigen Ausrüstungsgegenständen gelöscht.[3] Allerdings wurde ebenfalls in der offenen Beta der Itemshop mit der Möglichkeit zum Erwerb von kosmetischen Gegenständen geöffnet, womit das Geschäftsmodell in Kraft trat.[4] Der Entwickler gab weiterhin bekannt, dass für den Übergang zur finalen Version keine weitere Rücksetzung mehr geplant sei und seit Beginn der Open Beta erstellte Charaktere weiterverwendet werden könnten.[5]
Am 23. Oktober 2013 wurde die Finalversion 1.0.0b veröffentlicht.[6]
Am 3. Juni 2014 befand sich das Spiel in der Version 1.1.4. Wesentliche Änderung bis dahin ist der Patch 1.1.0 Sacrifice of the Vaal, der neue Spielinhalte so wie viele weitere Items beinhaltet.
Am 22. August 2014 erschien mit dem Update 1.2.0 das Add-on Forsaken Masters. Mit diesem kommen sieben Meister ins Spiel, die den Charakteren neue Crafting-Optionen und Fähigkeiten beibringen können.
Am 26. September 2014 gab Grinding Gear Games in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Spieleranzahl von Path of Exile auf mehr als sieben Millionen gestiegen ist.[7]
Am 10. Juli 2015 erschien mit dem Update 2.0.0 die Erweiterung The Awakening. Mit diesem kommt Act IV hinzu. Es gibt jetzt sockelbare Slots innerhalb des Skilltrees, in diese Juwelen eingesetzt werden können.
Am 11. Dezember 2015 wurde das Update 2.1.0 veröffentlicht, das unter anderem neue Ligen wie die Talisman Challenge League, neue Gems, Unique Items, Änderungen in der Spiel–Balance und die Zusatzherausforderung Den of the Wolven King enthält.
Am 4. März 2016 wurde die Erweiterung 2.2.0 veröffentlicht; diese führt Ascendancy-Klassen, Trials of Ascendancy, das Labyrinth, neue Versorgungsflaschen sowie neue Trade-Features ein.
Am 4. August 2017 wurde die Version 3.0 namens The Fall of Oriath veröffentlicht, die neben einigen neuen Ausrüstungsgegenständen viele Fehler- und Balancing Korrekturen enthält. Eine neue Liga, The Harbinger Challenge League, wurde zeitgleich gestartet.
Am 7. Dezember 2018 wurde die Version 3.5 mit dem Namen Betrayal veröffentlicht.
Am 8. März 2019 wurde die Version 3.6 mit dem Namen Synthesis veröffentlicht.
Am 7. Juni 2019 wurde die Version 3.7 mit dem Namen Legion veröffentlicht.
Am 6. September 2019 wurde die Version 3.8 mit dem Namen Blight veröffentlicht.
Am 13. Dezember 2019 wurde die Version 3.9 mit dem Namen Metamorph zusammen mit der Erweiterung Conquerors of the Atlas veröffentlicht. In Conquerors of the Atlas wurde der Atlas und das Endgame komplett überarbeitet.
Am 13. März 2020 wurde die Version 3.10 mit dem Namen Delirium veröffentlicht.
Geschäftsmodell
Path of Exile ist free-to-play und finanziert sich mit sogenannten Mikrotransaktionen (Microtransactions). Dazu zählen erwerbliche Spielinhalte, wie etwa spezielle Animationen der Spielfiguren oder Zauber, Gegenstands-Auren, Account-Extras oder auch „Haustiere“. Somit decken die Mikrotransaktionen lediglich Komfort-Extras und Individualisierungsmöglichkeiten ab, was es nicht zu einem sogenannten Pay-to-win-Spiel macht, bei dem zahlende Spieler im Vergleich zu nichtzahlenden Nutzern deutliche Spielvorteile erwerben können. In der geschlossenen Betaphase ließ sich ein früher Betazugriff (Betakey(s)) mit Kiwi als Charakter-„Haustier“ in verschiedenen Preisstufen käuflich erwerben.
Quelle: wikipedia.de