T-22
| Klasse | Flottentorpedoboote 1939 (Schichau-Zerstörer) | 
| Werft | Schichau-Werft in Elbing | 
| Länge | 97m KWL, 102,5 m (Lüa) | 
| Breite | 10m | 
| Tiefgang | max 3,22m | 
| Verdrängung (Standart) | 1.512ts | 
| Verdrängung (Maximal) | 1.798ts | 
| Maschine | 31.000 WPS | 
| Maschine | 4 Wagner-Hochdruck-Heißdampf-Kessel, 2 Satz Wagner-Getriebe-Dampfturbinen | 
| Geschwindigkeit | 31kn | 
| Treibstoffvorrat | 375t | 
| Reichweite | 2400 SM/19 KN | 
| Hauptbewaffnung | 4 × 10,5-cm-SK C/32 ns L/45 (2.400 Schuss) | 
| Torpedobewaffnung | 2 x 3 53,3 cm Torpedorohre 6 Torpedos | 
| Flak | 4 × 3,7-cm-Flak vom Typ S.K. C/30 L/80 in zwei Doppellafetten C/30 (8.000 Schuss) 5 x 2-cm-Flak M.W.C./38 L/80 in Einzellafetten C/38 (4.000 Schuss) 4 x 2-cm-Flak in Vierlingslafette C/38 2 x 13,2-mm-Maschinengewehre 2 x 7,9-mm-Maschinengewehre MG 34 | 
| Minen | 50 Seeminen | 
| Wasserbomben | 32 Wasserbomben | 
| Besatzung | 8 Offiziere 98 Unteroffiziere und 99 Mannschaften | 
| Ortungsmittel | FuMo 21 (Funkmeßortungsgerät) ab Sommer/Herbst 1944 FuMo 63 Hohentwiel-Gerät 1 passiv arbeitendes FuMB (Funkmeßbeobachtungsanlage) >>Sumatra<< 1 passiv arbeitendes FuMB (Funkmeßbeobachtungsanlage) >>Bali<< 1 Gruppenhorchgerät | 
| T-22 | |
| Kiellegung | 1. Juli 1940 | 
| Stapellauf | 20. Juli 1941 | 
| Indienststellung | 28. Februar 1942 | 
| Verbleib | gesunken 18. August 1944 – Minentreffer in der Ostsee auf deutschem Minenfeld | 
| erster Kommandant | Kapitänleutnant Hansen-Noothaar | 
„Man kann einen Krieg beginnen, aber niemals beenden, wenn man will.“ Niccolò Machiavelli
 
             
			        
			    
 
             
			        
			     
  
             
			        
			     , melde T-22 einsatzbereit.
 , melde T-22 einsatzbereit.