Linienschiff Schleswig Holstein
Herr Kommandant Meldung von Leckabwehrtrupps. Lecksegel wurde ausgebracht um den Wassereinbruch zu vermindern. Leckabwehrtrupps sind dabei das Leck abzudichten, so gut es geht. Im gesamten Vorschiff wurde der Verschlusszustand hergestellt.
Re: Linienschiff Schleswig Holstein
Sehr gut IO. Wie sieht es mit den Verlusten aus? Denken Sie das Luftunterstützung was bringt? Ich denke das wir uns im Schutze der S-Boote und Z4 zurück ziehen sollten, oder?
Re: Linienschiff Schleswig Holstein
Wir müssen das feindliche U-Boot mit allen Mitteln unterWasser drücken, daher halte ich eine Luftunterstützung für zweckmässig. Wir Sollten so schnel wie möglich aus der Gefahrenzone ablaufen.
Die Verluste können noch nicht genau beziffert werden Herr Kommandant.
Die Verluste können noch nicht genau beziffert werden Herr Kommandant.
Re: Linienschiff Schleswig Holstein
Ok, holen wir uns die Flieger dazu. Ich dachte das die S-Boote und Z4 genug Gefahr darstellen.
Re: Linienschiff Schleswig Holstein
Jawohl Herr Kommandant, ich werde umgehend Unterstützung bei der LW anfordern.
Sollen wir auch um Unterstützung beim MVA bitten?
Sollen wir auch um Unterstützung beim MVA bitten?
Re: Linienschiff Schleswig Holstein
MVA? Denken sie wir sollten die Werft direkt anlaufen und nicht mit unseren Geschützen im Hintergrund bleiben?
Re: Linienschiff Schleswig Holstein
Mit dem Loch im Bug können wir nur noch aus zweiter Reihe agieren. Evtl. sollten wir Schlepperunterstützung anfordern damit diese parat stehen falls es zu einem Machinenausfall kommt. Des weiteren könnten wir den Schaden provisorisch durch die Werft beheben lassen. Wir könnten ein Werkstattschiff in den nächstgelegenen Hafen beordern.
Re: Linienschiff Schleswig Holstein
IO, wenn wir uns nun zurück ziehen um unsere Wunden zu lecken bekommen die Schweden was sie wollen. Auf der anderen Seite von der Insel nähert sich ein Kampfverband der Scheden um die Gustav. Ich denke das die kleineren Einheiten und die Luftwaffe angreifen sollten. Wir können uns dichter an die Insel bewegen und "blind" über sie hinweg schießen oder unser Artilleriefeuer von den leichten Einheiten im Angriff koordinieren lassen. So wird die Maschine nicht weiter stark beansprucht und wir erhalten unsere Feuerkraft gegen den Feind. Was sagen sie dazu?
Re: Linienschiff Schleswig Holstein
Jawohl Herr Komamndant. Vielleicht kann uns die Luftwaffe bzw. unsere Küstenflieger als Artilleriebeobachter dienen.
Re: Linienschiff Schleswig Holstein
Wäre auch gut möglich, IO. Hauptsache irgendwer leitet unsere Dinger ins Ziel wenn wir nichts sehen. Denke das es so Sinn macht oder?
Re: Linienschiff Schleswig Holstein
Wir müssen zumindestens wissen wo eine feindliche Einheit steht sonst kommen wir nicht weit.
Re: Linienschiff Schleswig Holstein
So, IO. Jetzt haben wir stellung bezogen hinter der Insel. Somit dienen wir den anderen erstmal als eingeschrenkt mobile Artilleriestellung.
Re: Linienschiff Schleswig Holstein
Herr Kommandant, Meldung vom L.I.!
Abdichtung macht Wasser hält aber. Das eindringende Wasser kann mit Lenzpumpen außenbords gedrückt werden. Die Stabilität des Schiffes ist nicht beeinträchtigt.
Abdichtung macht Wasser hält aber. Das eindringende Wasser kann mit Lenzpumpen außenbords gedrückt werden. Die Stabilität des Schiffes ist nicht beeinträchtigt.
Re: Linienschiff Schleswig Holstein
Herr Kommandant wir sind auf Westkurs gegangen und versuchen an "Karlsruhe" heranzuschließen.
Es liegen keine besonderen Meldungen vor, die Abdichtung hält auch weiterhin.
Es liegen keine besonderen Meldungen vor, die Abdichtung hält auch weiterhin.
Zurück zu Überwassereinheiten der Kriegsmarine
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste