Seite 1 von 3

Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: Sa 24. Jan 2015, 08:35
von Der Wolff
Es stehen fast alle schwedischen und norwegischen Werften auf dem Plan vom Leiter der Kriegsmarinewerften angesehen und bewertet zu werden.
In Begleitung vom Leutnant asuser (Sicherheit/Aufklärung), dem Ober-Ing. Hadeler (Technischer Direktor) und dem Oberbootsmann Sörensen (Werft-Bewachung/Sicherheit).
Die 4 sind in Oslo per Schnellboot angekommen und machen sich nun auf den Weg zur ersten Werft.

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: Sa 24. Jan 2015, 21:19
von Der Wolff
So meine Herren, dann wollen wir mal.
In Oslo gibt es folgende Werft:
Norwegen:

Akers mekaniske verksted
Standort: Oslo, Möglichkeiten:
1 Bauplatz bis Zerstörer
2 Instandsetzungsplätze bis Zerstörer
http://de.wikipedia.org/wiki/Akers_mekaniske_verksted

Herr Leutnant asuser, da Sie uns leider nur 14 Tage begleiten können, würde ich sagen wir richten uns nach Ihnen.
Welche Werften sehen Sie als wichtig an?
Meine Topliste ist:


Nylands mekaniske verksted
Standort: Christiania
1 Bauplatz bis Minensuch- Torpedoboote
1 Instandsetzungsplatz bis Minensuch- Torpedoboote
Möglichkeiten: Minensuchboot, Torpedoboote
http://de.wikipedia.org/wiki/Nylands_mekaniske_verksted

Trondheim Mekaniske Verksted, kurz TMV (übersetzt „Mechanische Werkstatt Trondheim“)
Standort: Trondheim
1 Bauplatz bis Minensuch- Torpedoboote
1 Instandsetzungsplatz bis Minensuch- Torpedoboote
Möglichkeiten: Minensuchboot, Torpedoboote, Schnellboote
http://de.wikipedia.org/wiki/Trondheim_ ... e_Verksted


Karljohansvern, norwegischer Kriegshafen
Standort: Horten
2 Bauplätze bis schwere Kreuzer
2 Instandsetzugsplätze bis schwere Kreuzer
Möglichkeiten: Wartung und Bau von Schiffen bis große Kreuzer, Bewaffnung auf dem Gelände zur Eigensicherung
http://de.wikipedia.org/wiki/Karljohansvern


Für Schweden würde ich folgende nehmen:


Marinehafen Karlskrona
2 Bauplätze bis schwere Kreuzer
2 Instandsetzugsplätze bis schwere Kreuzer
Möglichkeiten: Wartung und Bau von Schiffen bis große Kreuzer, Bewaffnung auf dem Gelände zur Eigensicherung
http://de.wikipedia.org/wiki/Marinehafen_Karlskrona

Finnboda Varv
Standort: Nacka, östlich des Stadtzentrums von Stockholm
1 Bauplatz bis Zerstörer
1 Instandsetzungsplatz bis Zerstörer
Möglichkeiten: bis Zerstörer
http://de.wikipedia.org/wiki/Finnboda_Varv


Götaverken Cityvarvet
Standort: Göteborg
1 Instandsetzungsplatz bis Minensuch- Torpedoboote, Schnellboote
Möglichkeiten: Spezialschiffbau
http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6taverken_Cityvarvet

Kockums
Standort: Malmö
2 Bauplätze nur U-Boote
2 Instandsetzungsplatz U-Boote, bis Zerstörer
Möglichkeiten: U-Boote, Zerstörer
http://de.wikipedia.org/wiki/Kockums

Was meinen Sie dazu, Herr Leutnant?

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: So 25. Jan 2015, 02:21
von Größenwahn
Verbindungsoffizier -Marine- an MVA

Zur Zeit keine ausländischen Kontakte in Norwegen verfügbar stop gegebenenfalls Kontaktperson über Abteilung Fremde Heere verfügbar ende.

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: So 25. Jan 2015, 12:09
von Der Wolff
Die Arbeitsgruppe hat die Werft Akers mekaniske verksted erreicht.
Die Begrüßung war nicht gerade herzlich, war aber auch nicht zu erwarten.
Als erstes werden die Außenanlagen besichtigt, die Sicherheitseinrichtungen, Zäune und die Zugangsmöglichkeiten.

Herr Leutnant, ich würde die Zäune erhöhen und die Beleuchtung ausbauen.
Was mir nicht gefällt sind diese Ecken und Nischen überall.

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: So 25. Jan 2015, 13:49
von asuser
Herr Oberfähnrich,

bei der Auswahl der zu untersuchenden Hafen- und Werftanlagen würde ich mich ganz auf Ihre fachmännischen Kenntnisse verlassen. Ich hätte eventuell vorgeschlagen, die großen Anlagen vorzuziehen. Vorrang dabei Anlagen, wo Großkampfschiffe und U-Boote stationiert bzw. nachgerüstet werden können. Dies dürften für den Gegner die größte Gefahr darstellen.

*Nachdem die Gruppe eine Weile auf dem Gelände gelaufen ist bemerkt der Leutnant*

Neben den örtlichen Gegebenheiten müssten wir auch mal uns vorführen lassen, was hier als Wachpersonal eingestellt wurde und ob diese Mannschaften auch ein paar Grundlagen beherrschen.

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: So 25. Jan 2015, 19:48
von Der Wolff
Wie gut sind Ihre norwegischen Sprachkenntnisse Herr Leutnant?
Dann sehen wir uns ml die Wachen an.


Was die nächsten Werften angeht, das sehe ich auch so, ich dachte an als nächstes an den norwegischer Kriegshafen Karljohansvern, , der liegt ja auch hier.

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: Mo 26. Jan 2015, 07:28
von asuser
Norwegische Sprachkenntnisse? Kleiner Witzbold...

Die Leute hier haben gefälligst Deutsch zu lernen. Ich kann mich erinnern, als wir hier oben in Narvik standen, da gab es einige Dorfbewohner, die sehr gut Deutsch verstanden und auch teilweise sprechen konnten. Die sind wohl oder übel demnächst anzufordern und zu vergattern. Wenn Sie verstehen, was ich meine.

Nischen und Ecken... Da haben Sie recht - das sind die Verstecke schlechthin. Da müssen große Lampen auf mindestens 8 m hohen Masten ran. Deswegen ist auch die E-Versorgung so immens wichtig. Ansonsten wie gehabt: Eingangstor mit zwei Doppelposten. Registrierte Werftausweise mit Kontrolle aller Ausweisnummern alle zwei Wochen.

Da wir letztens im Reich einen unschönen Vorfall auf Norderney hatten, würde ich auch gern 2 cm Flak sehen. Zwei am Hafenbecken, jeweils mindestens eine am Gebäude der Unterkünfte und auf einer erhöhten Position zwischen Werftleitung und E-Versorgung. Haben Sie das soweit notiert?

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: Mo 26. Jan 2015, 19:42
von Der Wolff
Dann sollten wir wohl Deutschunterricht einführen, in vielen Ecken werden Sie bestimmt Norweger finden die deutsch sprechen.
Glauben Sie das die Dänen alle deutsch sprechen oder die Schweden.

Hier sind die Unterlagen, ich wollte Sie bitten, das Ihre Abteilung die gesamte Belegschaft nach und nach überprüft.
Es sind Überlegungen im Gange, Marine-Sicherheitseinheiten aufzustellen.
Die werden dann Flugplätze, Häfen, Werften und andere Marinegebäude sichern.

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: Mo 26. Jan 2015, 22:18
von asuser
Herr Oberfähnrich, das ist ein sehr guter Vorschlag! Die Vorgesetzten dieser Marine Sicherheitskräfte könnten im Reich zentral geschult werden, um dann hier vor Ort die richtigen Leute zusammen zu stellen.

Also, soweit ich das einschätzen kann, haben wir im Moment technische und personelle Fragen zu klären. Das technische Defizit können Sie ja problemlos über das MVA klären lassen. Zu den personellen Fragen würde ich gerne hilfswillige Norweger bzw. Schweden anwerben, die dann wiederum das eigentliche Wachpersonal schulen. Das kann ich ansonsten nicht alleine innerhalb von 14 Tagen bewerkstelligen.

Deswegen mein Vorschlag: Zu jeder Werft/Hafenanlage notieren wir uns mal, was wir an technischen Dingen benötigen und wie der gegenwärtige Stand an Wachpersonal ist. Wenn wir dann mit jeder Werft/Hafenanlage durch sind, dann fahren wir zurück in's Reich, lösen die Bestellungen beim MVA aus und ich kümmere mich um entsprechende Kontaktpersonen aus der näheren Umgebung.

Das könnte dann in etwa so aussehen:

Der Leutnant übergibt dem Oberfähnrich einen Notizzettel

Anforderungsschein Bbcode Spoiler On
Anforderungsschein Werft/Hafenanlage Akers mekaniske verksted

Ausrüstungen

4 x 2 cm Flak
25 Handfeuerwaffen / Munition
30 x 8 m Maststrahler
2.000 m Sicherheitszaun
Verriegelbare Toreinfahrt "Typ Hamburg"
2 x Sirenenanlage "Götterdämmerung"
10 x Schweißanlage
Neufassung Treibstofftank
Neufassung Munitionsbunker
2 x Notstromdiesel
Trockendock Generalüberholung
Reparatur defekter Lastkräne

Personal

1 x Wachpostenführer
2 x Wachpostenunterführer
20 Wachposten (Minimum)

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: Di 27. Jan 2015, 07:12
von Der Wolff
Herr Leutnant, das das alles nicht in 14 Tagen aufbaubar oder änderbar ist, wissen wir alle.
Auf Ihren Zettel kommt dann noch zwei Notstromdiesel.
Bei den hilfswillige Norweger bzw. Schweden greifen wir gerne auf Ihre Hilfe und Wissen zurück.
Sehen Sie sich unseren Ober.Ing. an, Er schreibt fleißig seine Eindrücke über die technische Einrichtungen auf.

Es stehen einige gute und sehr gute Maschinen bereit, das Trockendock müsste überholt werden und zwei der Kräne sind defekt.

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: Di 27. Jan 2015, 13:12
von asuser
*Während der Leutnant den Zettel mit Notizen ergänzt schaut er abwechselnd noch kurz in die Gegend*

Nun, wie ich sehe, kommen wir gut voran. Die Norweger sind fleißige Leute, da bin ich der festen Überzeugung, dass wir hier gute Marinestützpunkte aufbauen können.

Ich denke, wir können dann mal weiter... zum Hafenmeister und uns die aktuellen Personal Listen geben lassen. Was meinen Sie?

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: Mi 28. Jan 2015, 07:23
von Der Wolff
Ja, den Ober. Ing können wir alleine lasen, Er kommt schon klar, hat Vorgaben von mir erhalten.
Er schaut sich den Betrieb komplett an, die Technik, Ausstattung und Erweiterungsmöglichkeiten.
Den Hafenmeister finden wir in dem roten Gebäude dort drüben.

Beide machen sich auf den Weg.

Schauen SIe mal da rüber, dort gibt es noch frei Flächen für eine Erweiterung von min. einem Bauplatz und einem Instandsetzungsplatz.

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: Mi 28. Jan 2015, 07:37
von asuser
Ja, das sieht sehr weiträumig aus.

Für die Umbau- und Modernisierungsarbeiten, haben wir denn da genügend viele Spezialkräfte verfügbar. Werden die auch vom MVA entsandt?

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: Mi 28. Jan 2015, 19:27
von Der Wolff
Die MVA ist nur für die Versorgung von Schiffen und Booten zuständig.
Das Material das wir brauchen bestelle ich direkt, auch die Spezialisten kommen von uns oder von Fachfirmen.
Ich werde im Abschluss der Besichtigungen alles aufnehmen und dann mit der Marineführung besprechen, das Geld muss ja auch das sein und es kann nicht jede Werft sofort erweitert werden.

Was halten SIe von einer Bootsfahrt nach Karljohansvern, dem norwegischen Kriegshafen?
Dann können wir uns mal alles von der Wasserseite ansehen.

Re: Besichtigung der schwedischen und norwegischen Werften

BeitragVerfasst: Mi 28. Jan 2015, 21:20
von asuser
Das kann nicht schaden, soll ja auch sehr reizvoll sein...

*Nachdem der Hafenmeister nach einigem hin und her dann doch sehr bereitwillig die aktuellen Personallisten übergeben hat, gehen der Oberfähnrich und die Begleitung zum Anlegebereich*


Na dann wollen wir mal, mit was für einem Boot fahren wir denn heute?