Top 7 der besten Science Fiction-Erfindungen

Die Menschheit hat es doch schon recht weit gebracht: Erst kam das Feuer, dann der Faustkeil, später das Rad, kurz darauf das Flugzeug und das Smartphone. Trotz dieses erstaunlichen technischen Fortschritts zeigen uns doch Science-Fiction-Filme immer wieder, dass im Hinblick auf geniale Erfindungen noch viel Luft nach oben ist.
Platz 7: Kälteschlaf
Wer hat noch nie davon geträumt, mit eigenen Augen zu sehen, was die ferne Zukunft wohl bringen mag? Wer die nächsten drei bis 100 oder mehr Jahre ohnehin nichts zu tun hat, kann sich dank Kälteschlaf-Technologie wie in Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt oder Futurama einfach einfrieren lassen, um die Welt von morgen höchstpersönlich zu erkunden. Allzu sehr an Freunden und Verwandten dürft ihr allerdings nicht hängen, es sei denn, sie lassen sich mit einfrieren. Und den Stecker darf auch niemand ziehen.
Platz 6: Eingepflanzte Erinnerungen
Aufregende Abenteuer erleben, ohne sich dabei in Gefahr begeben zu müssen? Und noch dazu nicht die Zeit für eine Dschungelexpedition, eine Liebesaffäre oder ein Spionageabenteuer aufzuwenden, aber trotzdem Pfeife schmauchend vor dem Kamin in Reminiszenzen schwelgen? Eingepflanzte Erinnerungen à la Die totale Erinnerung – Total Recall machen es möglich. Der Film zeigt aber auch, zu welchen Verwicklungen die Prozedur führen kann.
Platz 5: Holodeck
Noch einen Schritt weiter geht das Holodeck. Hier sind es keine komplett vorgefertigten Erlebnisse, sondern der geneigte Benutzer wird mitten in ein Abenteuer geworfen, in dem er sich nach Lust und Laune betätigen kann. Aber wie uns Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert lehrt, kann auch im Holodeck immer etwas schief gehen: Nass zu werden oder sich den Knöchel zu verstauchen sind da noch die geringsten Blessuren. Versagen die Sicherheitsmechanismen, ist schon das bloße Überleben eine Herausforderung
Platz 4: Universalübersetzer
Wie oft sind wir nicht schon in Urlaub gefahren und haben uns gedacht, dass es doch wunderbar wäre, sich mit den Einheimischen besser verständigen zu können. Wie oft saßen wir nicht im Fremdsprachenunterricht und haben uns gewünscht, Japanisch oder Finnisch möge doch nicht so verflucht schwer sein. Dank eines Universalübersetzers wie in Raumschiff Enterprise oder des Babelfischs (der ja streng genommen keine Erfindung ist) aus Per Anhalter durch die Galaxis verstehen sich endlich alle, ohne etwas gelernt haben zu müssen. Naja, eine Sprache müsst ihr schon können.
Platz 3: Hoverboard
Hoverboards dürften wohl die Science-Fiction-Erfindung mit dem größten Spaßfaktor sein. Wer einmal Zurück in die Zukunft II gesehen hat, wollte sofort ins nächste Kaufhaus rennen, um sich für ein Exemplar auf die Warteliste setzen zu lassen. Zu schade, dass an den Gerüchten doch nichts dran war, Mattel hätte die Technologie längst in der Entwicklung.
Platz 2: Lichtschwerter
Sie passen in jede Handtasche, brechen nicht ab, machen tolle Geräusche und kommen in verschiedenen Farben daher: Die Lichtschwerter aus Krieg der Sterne sind fast so universell einsetzbar wie ein Schweizer Taschenmesser, ohne dabei stumpf zu werden. Nur Ersatzbatterien sollte ein Jedi immer dabei haben, um nicht mitten in einem Kampf plötzlich schutzlos dazustehen.
Platz 1: Beamen
Wie schön wäre es doch, Tante Anna und Onkel Otto im fernen Australien einfach mal spontan einen Besuch abstatten zu können, ohne die Kosten und Mühen eines Interkontinentalfluges auf sich nehmen zu müssen. Und auch für den, der an einer Reisekrankheit leidet, ist die Teleportation wie in Raumschiff Enterprise ein Segen. Wer an Teleportationsangst leidet, für den ist sie allerdings ein Fluch. Und wie Die Fliege eindrucksvoll demonstriert, ist auch beim Teleportieren Vorsicht besser als Nachsicht.
Platz 7: Kälteschlaf
Wer hat noch nie davon geträumt, mit eigenen Augen zu sehen, was die ferne Zukunft wohl bringen mag? Wer die nächsten drei bis 100 oder mehr Jahre ohnehin nichts zu tun hat, kann sich dank Kälteschlaf-Technologie wie in Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt oder Futurama einfach einfrieren lassen, um die Welt von morgen höchstpersönlich zu erkunden. Allzu sehr an Freunden und Verwandten dürft ihr allerdings nicht hängen, es sei denn, sie lassen sich mit einfrieren. Und den Stecker darf auch niemand ziehen.
Platz 6: Eingepflanzte Erinnerungen
Aufregende Abenteuer erleben, ohne sich dabei in Gefahr begeben zu müssen? Und noch dazu nicht die Zeit für eine Dschungelexpedition, eine Liebesaffäre oder ein Spionageabenteuer aufzuwenden, aber trotzdem Pfeife schmauchend vor dem Kamin in Reminiszenzen schwelgen? Eingepflanzte Erinnerungen à la Die totale Erinnerung – Total Recall machen es möglich. Der Film zeigt aber auch, zu welchen Verwicklungen die Prozedur führen kann.
Platz 5: Holodeck
Noch einen Schritt weiter geht das Holodeck. Hier sind es keine komplett vorgefertigten Erlebnisse, sondern der geneigte Benutzer wird mitten in ein Abenteuer geworfen, in dem er sich nach Lust und Laune betätigen kann. Aber wie uns Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert lehrt, kann auch im Holodeck immer etwas schief gehen: Nass zu werden oder sich den Knöchel zu verstauchen sind da noch die geringsten Blessuren. Versagen die Sicherheitsmechanismen, ist schon das bloße Überleben eine Herausforderung
Platz 4: Universalübersetzer
Wie oft sind wir nicht schon in Urlaub gefahren und haben uns gedacht, dass es doch wunderbar wäre, sich mit den Einheimischen besser verständigen zu können. Wie oft saßen wir nicht im Fremdsprachenunterricht und haben uns gewünscht, Japanisch oder Finnisch möge doch nicht so verflucht schwer sein. Dank eines Universalübersetzers wie in Raumschiff Enterprise oder des Babelfischs (der ja streng genommen keine Erfindung ist) aus Per Anhalter durch die Galaxis verstehen sich endlich alle, ohne etwas gelernt haben zu müssen. Naja, eine Sprache müsst ihr schon können.
Platz 3: Hoverboard
Hoverboards dürften wohl die Science-Fiction-Erfindung mit dem größten Spaßfaktor sein. Wer einmal Zurück in die Zukunft II gesehen hat, wollte sofort ins nächste Kaufhaus rennen, um sich für ein Exemplar auf die Warteliste setzen zu lassen. Zu schade, dass an den Gerüchten doch nichts dran war, Mattel hätte die Technologie längst in der Entwicklung.
Platz 2: Lichtschwerter
Sie passen in jede Handtasche, brechen nicht ab, machen tolle Geräusche und kommen in verschiedenen Farben daher: Die Lichtschwerter aus Krieg der Sterne sind fast so universell einsetzbar wie ein Schweizer Taschenmesser, ohne dabei stumpf zu werden. Nur Ersatzbatterien sollte ein Jedi immer dabei haben, um nicht mitten in einem Kampf plötzlich schutzlos dazustehen.
Platz 1: Beamen
Wie schön wäre es doch, Tante Anna und Onkel Otto im fernen Australien einfach mal spontan einen Besuch abstatten zu können, ohne die Kosten und Mühen eines Interkontinentalfluges auf sich nehmen zu müssen. Und auch für den, der an einer Reisekrankheit leidet, ist die Teleportation wie in Raumschiff Enterprise ein Segen. Wer an Teleportationsangst leidet, für den ist sie allerdings ein Fluch. Und wie Die Fliege eindrucksvoll demonstriert, ist auch beim Teleportieren Vorsicht besser als Nachsicht.