So mal was aus der DTM. Das letzte Rennen und den Abschluss der Season gewann wieder Audi. Trotz des Erfolges in dieser Rennserie hatte Audi ja angekündigt aufzuhören, wenn sich nichts in Sachen dem bestehenden Auto-Reglement ändert (mir fällt die Bezeichnung nicht ein). Daher stand die DTM leider auf der Kippe.
Die Season 2021 fortfolgend wird nun als DTM-GT3 gefahren, was bedeutet, dass die DTM nicht mehr unabhänig ist. Sie ist nun der FIA verpflichtet und muss sich ihre Strecken genehmigen lassen auf denen sie fahren will. Da die modernsierte DTM sowieso nur in Deutschland und im naheliegenden Ausland (Österrreich, Niederlande, England u. ä.) fährt, ist das reine Formsache.
Auch gibt es Änderungen an den Fahrzeugen, das technische Reglement wird auf GT-Fahrzeuge umgestellt, was eine Vielfalt an Teams ermöglicht, worauf Gerhard Berger die ganze Zeit hingearbeitet hatte. Dadurch werden die Kosten auch wesentlich niedriger, da mehr Einheitsteile verbaut werden müssen. Leider wie schon erwähnt fällt die DTM dann auch in den Bereich der FIA, da GT-Meisterschaften in den Arbeitsbereich der FIA fallen, d. h. auch das technische und sportliche Reglement in einigen Punkten entsprechend angepasst werden muss.
Das Rahmenprogramm wird nicht mehr das sein, was man aus der DTM gewohnt ist und war. Die Formel 3 fällt komplett weg (was ja seit 2 Jahren schon so ist), der Porsche Markenpokal ist seit diesem Jahr nicht mehr dabei (Schade eigentlich) und auch die Formel W machte Corana bedingt eine Zwangspause.
Das Rahmenprogramm wird von daher mehr auf DTM-GT-Fahrzeuge ausgelegt sein und evtl. auch auf die Formel W, um durch die holde Weiblichkeit keine Fans zu verlieren. Die Berichtserstattungs-Artikel in aller Form dazu sind noch recht neu. Den neuesten dazu verlinke ich mal hier, damit ihr wisst was ich meine, da es zu viel ist um alles aufzuzählen.
https://www.ran.de/motorsport/dtm/news/ ... aus-106622Auch in der Formel 1 gibt es einige News, da hier ebenfalls das sogenannte Concorde-Agreement (also das große Arragenment zwischen Teams, Rechteinhaber, FIA usw.) dieses Jahr dem Ende zugeht. Auch hier gibt es einige wichtige Neuerungen für das neue große Arrangement.
Die erste Neuerung hier ist, dass sich die Autos durch ein neues technisches Reglement stark verändern werden und fast wie Sci-Fi Autos aussehen. Zudem sind auch hier Einheitsteile zu verwenden, Modernisierungen noch stärker eingeschränkt usw. um weiter Kosten zu senken. Außerdem sind die Autos für größere Fahrer anpasungsfähig zu machen, was das Mindestgewicht auf um die 780 kg erhöht.
Die zweite Neuerung ist, dass sich auch vieles am sportlichen Reglement ändert. Darunter auch die Mitarbeiterzahl in den HQ´s sowie an der Strecke, aber mit am Wichtigsten, dass es endlich eine Budgetobergrenze von etwa 125 bis 150 Millionen pro Jahr in Sachen Kosten gibt (Entwicklung, HQ, Fahrzeuge, Transport u. ä.). Vor allem für größere Teams wie Mercedes und Ferrari ist das ein harter Brocken, den sie schlucken müssen. Außerdem werden CAD-, Windkanal u. ä. Tests beschränkt, d. h. limitiert und CAD-Zeichnungen müssen der FIA nun eingereicht werden.
Also ziemlich harte Brocken, welche die Meisterschaft wieder spannend machen, aber auch notwendig sind, um den kleineren und mittleren Teams mit wenig Budget Chancen zu geben und welche diese auch befürworten. Zudem werden vor allem auch die Betrugsmöglichkeiten abgeschafft, die bisher möglich waren (vor allem Ferrari die letzten Jahrzehnte), da nun alles genauestens abgeglichen werden kann.
Bis auf zwei Teams ist bei diesen neben dem neuen Agreement auch alles weiterhin normal. Nur bei zwei Teams wird es interessant, nämlich Mercedes und Red Bull.
Mercedes: Toto Wolff und Lewis Hamilton wissen bisher noch nicht, wie es bei ihnen weitergeht. Toto Wolff will sich einen Nachfolger einarbeiten (entweder ein ein ehemaliger Teamchef ohne Familienteam oder aus den eigenen Reihen), das jedoch erst nach der nächsten Season wie er ankündigte.
Mercedes: Lewis Hamilton und Toto Wolff sind zusammen mit Valterie Bottas das Erfolgstripple. Hinzu kommen noch die ganzen Hintergrundjungs / Hintergrundmädels der beiden Fahrer. Lewis scheint sich also ein wenig nach Toto zu richten, was natürlich bekannt ist. Von daher müssen wir abwarten was Toto macht, dann wissen wir auch was Lewis macht.
Red Bull: Hier ist es schon ein wenig spannender, denn hier hängt alles am seidenen Faden. Da Honda nach der Season 2021 nicht mehr dabei ist (so wie ich das aus der Presse und den ganzen Infos / Interviews etc. verstehe), haben diese ein riesen Problem.
Daher bleibt ihnen entweder nur das Team aus der Meisterschaft zu nehmen (Option 1 und mehrere 10.000 Mitarbeiter incl. Farhrer arbeitslos zu machen, was der normalen Bevölkerung sowie den Rentenkassen / Arbeitslosenkassen nicht gefällt, da schon zu viele ohne Job sind) oder
einen anderen Motorenhersteller zu nehmen (Option 2 und eher wahrscheinlich mit dem Nachteil kein Werkskunde mehr zu sein [Wünsche äußern zu können um diesen besser mit dem Chassis verschmelzen zu können] sondern ein Kundenteam zu werden) oder
eine Einfrierung der Motorentwicklung zu erwirken und die Motoren dann entsprechend nachbauen zu können (Option 3 und ziemlich unwahrscheinlich, da die anderen nicht mitziehen werden und man irgendwann sowieso auf Wasserstoff oder ähnliches umbauen muss, was eine komplette Neuentwicklung erfordert)
Kurzum: In der Formel 1 sowie DTM werden sich alle komplett umstellen müssen, auch evtl. mit weiteren Überraschungen. Ironischerweise passt dies irgendwie mit dem letzten Managerspiel "Motorsport Manager" zusammen, da auch dort viel mit solchen Reglements gearbeitet wird (Einheitsteile, Kostenreduktion u. ä.) sowie mit noch nie Verwendeten Ideen, die von der FIA eingeführt werden wollten [z. B. Sprinkleranlagen um die Strecke unerwarteterweise zu bewässern um ein wenig Spannung in langweilig werdene Rennen reinzubringen], vor allem wenn man mit einem der Realtiätsmods spielt, was mir ein großes
.gif)
ins Gesicht zaubert.