Jo auch Motorsporttechnisch wurde am verlängerten WE viel geboten. Zum einen die berühmt berüchtigte Formel 1, zum anderen die GT-Masters mit ihrer sehr interessanten Nachwuchsrennserie Formel 4.
In der Formel 1 hat ja Ulrich schon gute Vorarbeit geleistet, wodurch ich ja relativ wenig anfügen muss. Das Training hatte zumindest ich am Freitag nicht gesehen, so dass ich hierzu keine Aussage treffen kann. Doch das Qualifing am Samstag (wobei ich durch die beiden anderen Rennveranstaltungen nur ab Q2 zugeschalten habe) sagte schon aus, dass Ferrari die erste Startreihe perfekt machen würde. Auch war vorherzusehen, dass Mercedes von der zweiten Reihe ins Rennen gehen würde.
Das Rennen ließ viel Spannung vermuten und es kam auch so. Der Ausfall direkt vor dem Start (1 McLaren Honda) sowie die Anfangsunfälle (weitere 3 bis 4 Autos, die sich selber rausschossen bzw. durch zu starke Beschädigung abbrechen mussten) boten schon mal die erste Spannung, da man nicht wusste ob ein kompleter Neustart erfolgen oder nach dem Safty-Car normal weitergefahren würde. Dann die strategischen Boxenstops, welche sehr cool kalkuliert waren und vor allem Ferrari den alten Trick versuchte (hereinrufen, aber doch drausen lassen). So wurde das Rennen noch mal spannungsgeladen, und ging sehr interessant zu Ende. Auch die Kämpfe im Mittelfeld waren nicht außer Acht zu lassen.
Ein wenig nervig war das Eintreffen von Vladimir Putin, was sehr uninteressant war und den Leuten vor allem vor dem Fernsehen die Rennaktivitäten stahl. Im Prinzip war dadurch das Rennen gelaufen, da man durch den I....... (denkt euch den Rest) so in der Hälfte des Rennens die wichtigsten Sachen verpasste. Ansonsten war es zum Start hin sowie nochmal zum Schluss wie schon erwähnt ein sehr interessantes Rennen, welches Valterie Bottas verdient gewann. Interessant war zum Schluss auch die ganzen Siegerehrungssachen mit dem was dazugehört (im Vorfeld, Siegerehrung selbst, und das danach), wobei Putin wieder einige Pluspunkte sammeln konnte.
Man kann dieses Jahr definitiv nicht sagen, dass die Formel 1 langweilig ist, denn die Dominanz von Mercedes ist defenitiv gebrochen. Diesmal wird es auch nicht nur ein 2-Kampf in der Fahrermeisterschaft, es wird sogar ein 3-Kampf. Hoffe aber dass folgende Teams noch um die Krone mitkämpfen werden, denn die Season hat ja gerade erst begonnen
.gif)
:
- Force India, Williams und Red Bull [neben Mercedes und Ferrari]
Die Chancen dazu stehen gut, da auch Ferrari noch einige große Defiziete hat, obwohl sie mit das beste Grundauto im Feld haben. Grundauto deshalb, da ja noch Weiterentwicklungen in Sachen Front- und Heckflügel, kleinere Chassisteile (z. B. Aufhängungen) sowie Motor und Getriebe erfolgen. Und in der Hinsicht haben entsprechend andere Teams schon einiges in Planung oder in ihren Autos eingebaut. Soweit erstmal zur Formel 1. Mal schauen was die nächsten Rennen bringen und wie sich das Ganze entwickeln wird. Ich persönlich gehe davon aus, dass sich so ab der Hälfte der Season sich erst richtig die Spreu vom Weizen trennt. Vorher ist dies mit den neuen Regelungen, die dieses Jahr in Kraft traten nicht der Fall.
So nun zum Tourenwagensport der GT-Klasse und der kleinen süßen Maus in der Formel 4
.gif)
:
In der GT-Masters ging der Auftakt dieses Wochenende furious los, der Auftakt der DTM folgt nächste Woche. In der GT-Masters gab es in Oscherslbeben sehr viele Interessante Ausrutscher, Abflüge sowie glimpfliche Unfälle, die das Rennen sehr spannungsgeladen machten. Hierbei ist die Kurve 1 mit ihrer S-Form und der sehr beeindruckenden Boxenausfahrt in das Ende des S hinein zu erwähnen, da auch in den anderen Rennen (z. B. Formel 4) die meiste Action geboten wurde. Im Unterschied zur Formel 1 (wo es mehr auf die Technik ankommt als auf die Fahrer), ist hier wie bei der DTM und den kleineren Formel-Klassen der Fahrer bzw. die Fahrerin ausschlaggebend, da die Fahrzeuge auf der selben Leistungsdichte gehalten werden (z. B. durch mehr Gewicht und Leistungsreduzierung des Motors bei den leistungsstärkeren Fahrzeugen), damit alle die selbe Ausgangslage haben.
Da hierdurch die Leistungsdichte sehr viel enger beieinander ist, müssen die Fahrer auch mehr Tricks anwenden um sich Zeit für Boxenstopps herauszufahren und vor allem den Gegener hinter sich zu lassen, denn hier gibt es Boxenstops mit Fahrerwechsel, die etwa 90 Sekunden dauern (Reinfahren, Fahrerwechsel mit allem drum und dran [z. B. Einstellungen der Pedalen, Lenkradhöhe], Kontrolle des Fahrzeugs). Interssant ist jedoch, dass hier nicht wie bei Boxenstopps üblich die Reifen gewechselt werden / nachgetankt wird, sondern der zweite Fahrer mit dem weiterfahren muss, was der erste Fahrer hinterlassen hat (gute / schlechte Reifen, viel / wenig Sprit etc.). Somit kann hier nie gesagt werden, wie die beiden Rennen am WE ausgehen werden, da es immer eine große Lotterie ist.
Last but not least die Formel 4 mit der süßen Maus Sophia Flörsch und ihren 24 Fahrerkollegen. Ja ihr lest richtig, diesmal ist Sophia alleine auf weiter Flur, denn die Kolleginnen vom letzten Jahr sind in anderen Rennklassen unterwegs.
In der Formel 4 gab es die meiste Action, da hier durch die jungen Wilden die coolsten Ausrutscher, Abflüge ins Kiesbett (einige durch Zwei- bzw. Dreikämpfe, missglückten Überholmanövern u. ä.), Überholmanöver und Zweikämpfe / Dreikämpfe gezeigt wurden. Denn auch hier kommt es wie bei der DTM, GT-Masters und ählichen Formel-Serien (Formel 3, Formel 2 etc.) nicht auf das Material sondern auf den Fahrer an. Grund hierfür ist wie bei der GT-Masters schon erwähnt, dass hier die Fahrzeuge von ihrer Leistung absolut gleich sind.
Von daher sind auch hier die Rennen nie voraussagbar, denn hier geht es ebenfalls um Konzentration, Ausdauer und Geschicklichkeit des Fahrers, was diese Rennsierien zu den wesentlich Interessanteren macht. Leider sind die Rennen in den Rahmenserien immer sehr kurz, so dass man sich diese vom Anfang bis zum Ende anschauen müsste (am WE 4 Seasons; 1x Quali, 3x Rennen) um zu sehen wie sich die Fahrer und Teams entwickeln. Oder man hat Sport 1+ sowie einen guten Moderator / guten Co-Moderator, der das Qualifing sowie die schon gefahrenen Rennen nochmals zusammenfasst und die herausragensten Fahrer des WE´s gesondert hervorhebt.
Und die Überraschung des Wochenendes war wieder einmal die einzige Dame im Feld (besagte Sophia Flörsch), welche nach einem eigentlich guten Qualifing relativ weit vorne stand. Doch eine kleine Ungereimtheit bei der Nachkontrolle ihres Renners machte ihre gute Ausgangslage zunichte und sie musste von hinten starten (letzte Startreihe und als 24zigste von 25 Teilnehmern). Grund hierfür war ein unabsichtlicher Fehler ihres Boxenteams, welcher bei entsprechender Kontrolle entdeckt wurde (etwas an der hinteren Bremse war nicht ganz Regelkonform
.gif)
).
Doch sie gab nicht auf und in beiden Samstagsrennen machte sie (und wie gesagt sie startete in beiden Fällen als Vorletzte) 11 bis 12 Positionen gut. Dies innerhalb von 30 Minuten incl. Safety-Car-Phase bzw. Safety-Car-Phasen. Da ich das erste Rennen nicht gesehen habe und der Moderator von Sport 1+ dies bei ihrer Aufklärungsjagd in Rennen 2 mehrmals wiederholte, stimmt das Ergebnis mit Rennen 2 in etwa überein [1 Postion mehr oder weniger ist jetzt völlig Salami].
Auch in Rennen 2 machte sie eine super Figur, wobei Sophia sich ebenfalls mit einem ihrer 3 eigenen Teamkollegen anlegte und dieser ihr Gentlemenlike den Vortritt lies, da er mal kurz seinen Renner im Kiesbett von Kurve 1 parkte. Man merkte bei diesem Überholmanöver jedoch auch, dass sie um jeden Preis vorbei wollte und er sie lieber vorbei ließ als einen Zusammenstoß zu riskieren. Grund hierfür war ebenfalls, dass sie am gesamten WE wesentlich schneller war als er. Was sie jedoch bei dem Manöver geritten hat, kann ich mir beim besten Willen nicht erklären.
Als Belohnung für die beiden sehr guten Samstagsrennen dürfte sie im dritten und letzten Rennen dieses Wochenendes vom Mittelfeld aus starten, was sich irgendwie aus den 2 anderen Läufen ergibt [fragt mich aber bitte nicht wie]. Von dort aus hätte sie gute Chancen gehabt Punkte zu holen, doch genau in diesem Rennen kassierte sie 2 Strafen. Die erste war noch relativ harmlos [die schwarz-weiße Verwanflagge; im Fussball wäre das die gelbe Karte] nachdem sie mit Herz einen Überholversuch blockte und den Gegner etwas auf die Wiese drückte. Doch der Hammer kam zum Schluss, als sie aus unerfindlichen Gründen eine 30 Sekunden Strafe erhielt, was sie im Prinzp ans Ende des Feldes spülte.
Trotzdem ist sie die weibliche Nachwuchshoffnung im Formel-Motorsport, auf welche wir Deutschen schon so lange warten. Sie hat das Potential, die Fähigkeiten, den Willen, die Lustigkeit / Gelassenheit und vor allem das Herz als einzige Deutsche in die Königsklasse (Fromel 1) aufzusteigen. Sie erinnert mit ihren genannten Punkten an das deutsche Talent der 70er / 80er Jahre (Stefan Bellof, welcher jedoch erst mit 16 Kartrennen gefahren ist und sich ganz schnell nach oben arbeitete). Ebenfalls bemerkenswert ist die Tatsache, dass sie ähnlich wie er den großen Namen Feuer unterm Hintern macht. Nur eines passt noch nicht ganz, obwohl sie schon mit ihrem Talent nahe rankommt: "Er kam, sah und siegte" (und das vom Kartsport an; wobei zwei Rennen von ihm in die Geschichte eingangen [Formel 1 Monaco, wo er vom letzten Platz aus hätte gewinnen können, da er mit einem unterlegenen Auto schneller als die etablierten Größen sowie schon auf Platz 3 vorgefahren war und auf dem Nürburgring im Sportwagenrennen mit einer Qualifingzeit von 6:11,13].
Das bzw. ähnliches fehlt Sophia noch ein klein wenig auf ihrem Weg. Wenn sie das noch hinbekommt sagt man von ihr auch bald: "Sie kam, sah und siegte". Trotzdem ist sie schon ebenso bekannt, da sie ebenfalls schon Höhepunkte setzte (vor allem in England mit der Tourenwagennachwuchschule
.gif)
). Doch bevor sie ihr gewünschtes und vor allem von uns erwartetes Ziel erreicht [Formel 1-Fahrerin] muss sie sich erstmal noch in der Formel 4, Formel 3 und evtl. Formel 2 bewähren, was sie durchaus als einzige weibliche Nachwuchsfahrerin (neben Tatjana Calderon in der GP 3-Serie) auch tatsächlich kann.
Btw: Der Sponsor BWT bedeckt nicht nur in der Formel 1 bei Force India beide Autos, sondern bedeckt auch die 4 Autos von Mücke Motorsport in der Formel 4. Und eines davon pilotiert besagte Sophia Flörsch. Passt zu ihr, da die Farbe ja für Mädchen prädestiniert ist.
.gif)