Beitrag Sa 15. Nov 2014, 15:34

Generaloberst Franz Halder

Generaloberst Franz Halder



* 30. Juni 1884 in Würzburg
† 2. April 1972 in Aschau im Chiemgau, Oberbayern



RECHTLICHER HINWEIS:

Auf Grund des historischen Sachbestandes ist es nicht zu vermeiden, dass in dem verwendeten Bildmaterial auch die Abzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen auftauchen.
Bezugnehmend auf § 86 und § 86a des StGB machen die Autoren darauf aufmerksam, dass diese ausschließlich im Sinne § 86 Absatz 3 Verwendung finden.

Jegliches Anfertigen von Kopien zwecks propagandistischer Verwendung ist hiermit
ausdrücklich untersagt.



Kaiserreich


Die ehemalige Bayerische Kriegsakademie / Pappenheimstraße 14 / München



Franz Halder wurde als Sohn von Mathilde (geb. Steinheil) und dem späteren Generalmajor der Reichswehr Maximilian Halder am 30. Juni 1884 in Würzburg geboren. Er durfte eine gutbürgerliche Erziehung in Bayern genießen, wohlgleich sein weiterer Werdegang bereits vorgezeichnet war.

Unmittelbar nach seinem Abitur trat er noch vor seinem 18. Geburtstag (am 14. Juli 1902) in das 3. königlich bayerische Feldartillerie Regiment „Prinz Leopold“ ein. Zu dieser Zeit war das Regiment in Amberg stationiert und er bekleidete den Rang eines Fahnenjunkers, den er jedoch nur bis zum Frühjahr 1903 innehatte.

Das Ziel von Fähnrich Halder, ein Studium an der Kriegsakademie zu absolvieren, verlor er nicht aus den Augen. Zunächst diente er zwei Jahre unter dem Kommando seines Vaters um schließlich im Jahre 1904 (mit höchster Belobigung) zum Leutnant befördert zu werden. Bereits in dieser frühen Zeit gilt er als hervorragender Soldat der großes taktisches Geschick aufwies.

1911 im Herbst war es dann soweit, Leutnant Franz Halder wurde zur Artillerie- und Ingenieurschule der bayerischen Kriegsakademie abkommandiert. Eine neuerliche Beförderung ließ nicht lange auf sich warten, denn schon am 7. März 1912 bekleidete Franz Halder den Rang eines Oberleutnants.

Der Jahrgangsbeste der Kriegsakademie von 1914 heiratete bereits im Jahre 1907 seine Frau Gertrud (gebohrene Erl – Tochter des Majors a.D.). Trotz des großen Wunsches einen Stammhalter zu zeugen, um die große Offizierstradition der Familie Halder fortzusetzen, schenkte ihm seine Frau drei Töchter. Alle drei Töchter Franz und Gertrud Halders ehelichten im Laufe der Zeit Artillerieoffiziere und schenkten dem Paar insgesamt 14 Enkelkinder – wovon schließlich vier die lange Tradition der Familie fortsetzten und später ebenfalls eine soldatische Laufbahn einschlugen.


1. Weltkrieg


Nach seinem Abschluss hatte er kaum Zeit zu verschnaufen, der erste Weltkrieg hatte begonnen und Olt. Franz Halder wurde an der Front gebraucht.

Noch im Jahre 1914 wurde ihm das eiserne Kreuz I. Klasse verliehen. Ein risiko- und nicht zuletzt auch erfolgreiches Aufklärungsunternehmen brachte ihm diese hohe Auszeichnung ein. Damit hatte sich Franz Halder ein weiteres Mal seinem traditionsreichem Geschlecht alle Ehre bewiesen und wurde am 6. Januar 1915 zum Generalquartiermeister der 6. bayerischen Infanterie-Division ernannt, wo er beinahe 2 Jahre seinen Dienst versah. Am 9. August wurde Franz Halder zum Hauptmann ernannt.

Ende Dezember 1916 wurde er zum Stab der 5. bayerischen Infanterie-Division versetzt und zum Ia ernannt, wo er allerdings nur bis zum Frühling 1917 seinen Dienst versah. Es folgten für Franz Halder turbulente Zeiten.

Das Frühjahr 1917 begann mit einer Versetzung in den Generalsstab der 2. Armee. Schon im Sommer jedoch wird er zum Generalstab der 4. Armee versetzt um nach wenigen Wochen als Generalstabsoffizier zum Oberbefehlshaber Ost abkommandiert zu werden. Abgerundet wurde das Jahr 1917 noch mit einem Generalstabsposten beim 15. Bayerischen Reservekorps um schließlich beim Stab der Heeresgruppe „Kronprinz Ruprecht von Bayern“ zu landen.

Das Jahr 1918 brachte für Hauptmann Halder der sich im Kriege als regelrechter Stellungsspezialist entwickelte, mehrere große Auszeichnungen ehe er nach der Kapitulation in die neu gegründete Reichswehr übernommen wurde.

Er erhielt das Ritterkreuz des Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern für persönliche Tapferkeit und seine hervorragenden Leistungen, den bayerischen Militärverdienstorden 4. Klasse mit Schwertern, das Ritterkreuz des sächsischen Albrechtsordens 1. Klasse mit Schwertern und das österreichische Militärverdienstkreuz 3. Klasse.


Weimarer Republik


Als hochdekorierter Offizier in der streng limitierten Reichswehr übernahm Franz Halder den Posten eines Ausbildungsoffiziers für Taktik.

Im Sommer 1920 wird Hauptmann Halder nach München in die Kommandantur versetzt. Als Generalstabsoffizier der 7. Division ist Halder weiter als Taktiklehrer bzw. Führergehilfenausbilder tätig.

Diese Zeit prägt Franz Halder nachhaltig. Er sieht sich mit den aufkommenden Nationalsozialisten konfrontiert und hegt keinerlei Sympathien für diese Bewegung. Diese Haltung sollte sich über Jahre hin nicht ändern, ja sogar noch festigen.

Nicht zuletzt – ohne vorgreifen zu wollen – jene Aktionen die er in den Jahren in München setzt und die Standpunkte die er auch später noch, auch Hitler gegenüber vertreten wird, bringen ihm die nötigen Sympathien und vor allem den nötigen Respekt der Alliierten ein. Dazu später noch mehr.

1924 wird Franz Halder aufgrund der mustergültigen Lehrtätigkeit in den Rang eines Majors befördert. Ab 1. Dezember 1925 wir Halder als Ia der 7. Division geführt um schließlich am 1. Februar 1929 zum Oberstleutnant befördert zu werden.

Nicht zuletzt diese Beförderung bringt ihn zurück in das Reichswehrministerium wo Franz Halder in der Heeres-Ausbildungsabteilung T 4 des Truppenamts tätig ist.

Am 1. Oktober 1931 wird er zum Chef des Stabes der 6. Division ernannt. Mit der Beförderung zum Oberst am 1. Dezember wechselt Halder abermals und wird Artillerieführer VII – diesen Posten tritt er bereits als frisch gebackener Generalmajor an.


Zeit des Nationalsozialismus


Generaloberst Franz Halder mit Ritterkreuz



Der 15. Oktober 1935 führt den Generalmajor Franz Halder zurück zur 7. Division als deren Kommandeur. Wieder sieht sich Halder mit der NSDAP konfrontiert, der er weiterhin, bzw. auch gerade wegen ihres öffentlichen Auftretens reserviert gegenübersteht. (Diese Haltung wird sich, entgegen einiger Meinungen auch durch den persönlichen Kontakt mit Hitler nicht ändern, dem er sich lediglich durch den Eid den er später auf den Führer schwören wird, gebunden und verpflichtet fühlt.)

Das Jahr 1936 bringt Franz Halder die Beförderung zum Generalleutnant (1. August) und die Versetzung in das neu ins Leben gerufene OKH.

Die erste Begegnung mit Adolf Hitler hat Franz Halder bei der Planung und Vorbereitung eines großen Manövers der Wehrmacht. Hierbei entwickelt Halder völlig neue taktische Möglichkeiten durch den Einsatz von Panzerverbänden (die es zu dieser Zeit in dieser Form noch nicht gab) bzw. zu neuen Wegen der Versorgung kämpfender Truppen. Dadurch war ihm erstmal die Aufmerksamkeit Hitlers gewiss, die in einem noch rasanteren Aufstieg Halders mündete.

1. Februar 1938: Franz Halder wird zum General der Artillerie befördert.

Ende September 1938 wurde Generaloberst Ludwig Beck von Hitler zum Rücktritt aufgefordert. Beck kam dieser Aufforderung nach, womit der Weg für Franz Halder geebnet war. Hitler ernennt Halder zum neuen Generalstabschef des Heeres, der er bis zu seiner Versetzung am 24. September 1942 bleibt.

Halder und Beck – zu diesem Zeitpunkt bereits befreundet - planten die Absetzung Hitlers im Falle einer gewaltvollen Eskalation der Sudetenkrise. Da jedoch Frankreich und Großbritannien diese bevorstehende, unheilvolle Krise mit großzügigen Zugeständnissen an das deutsche Reich auf Kosten der Tschechen abwendeten, verließ Halder die Gruppe der Verschwörer um Beck und entschied sich getreu seiner preußischen Werte, dem Führer zu dienen und seinen geleisteten Eid zu erfüllen.


2. Weltkrieg


Franz Halder und Walther v. Brauchitsch


Das Jahr 1939 bringt Halder jede Menge Arbeit, da er maßgeblich an den Planungen des Feldzugs gegen Polen beteiligt ist, wo er die Wiederholungsspangen zu seinen beiden eisernen Kreuzen verliehen bekommt. Am 27. Oktober 1939 wird General Franz Halder von Hitler mit dem Ritterkreuz des eisernen Kreuzes ausgezeichnet.

In der Zeit zwischen Fall Weiß und Fall Gelb plant Franz Halder mit einigen anderen hochrangigen Militärs die Feldzüge gegen Norwegen, Frankreich, das Baltikum und auch bereits einen möglichen Überfall auf Russland.

Gegen Ende 1939 verblüffte Hitler seine Generäle, indem er laut über eine Offensive an der Westfront gegen Frankreich nachdachte. Im Falle eines Befehls zum Angriff noch im Jahre 1939 war Franz Halder bzw. auch Walther von Brauchitsch bereit, Hitler zu verhaften und sich mit den Westmächten zu verständigen, da sie diesen Plan weder für durchdacht, noch für durchführbar hielten. Der Angriff wurde verschoben und auch diesmal steckte Halder zurück und verwarf alle Pläne den Führer des deutschen Reiches abzusetzen.

Als der Frankreich-Feldzug (Fall Gelb) im Mai 1940 letztendlich doch, nach ausführlicher Planungsphase, wenn auch riskant durchgeführt wurde, beförderte Hitler nach erfolgreichem Abschluss seinen Generalstabschef zum Generaloberst.

Am 30. März 1941 hält Hitler eine Rede vor mehr als 200 Kadern des Heeres. Die Notizen, die sich Halder in sein persönliches Kriegstagebuch schreibt, bleiben nicht unumstritten, da es durch diesen Eintrag, aus dem Zusammenhang gerissen erscheinen könnte, als wäre Halder ein glühender Nationalsozialist. Trotz allem sollte dieser Eintrag nicht unbeachtet bleiben, da er einen kleinen aber nicht unwesentlichen Einblick in die Vorgehensweise bzw. Redewendungen des Führers erlaubt:

Russlands Rolle und Möglichkeiten. Begründung der Notwendigkeit, die russische Lage zu bereinigen. Nur so werden wir in der Lage sein, in zwei Jahren materiell und personell unsere Aufgaben in der Luft und auf den Weltmeeren zu meistern, wenn wir die Landfragen endgültig und gründlich lösen. Unsere Aufgaben gegenüber Russland: Wehrmacht zerschlagen. Staat auflösen. [...] Frage des russischen Ausweichens. Nicht wahrscheinlich, da Bindung an Ostsee und Ukraine. Wenn der Russe sich absetzen sollte, müsste er es sehr frühzeitig tun, sonst kommt er nicht mehr in Ordnung weg. Nach Lösung der Aufgaben im Osten werden 50-60 Divisionen (Panzer) genügen. Ein Teil der Landmacht wird entlassen werden können für Rüstungsarbeiten für Luftwaffe und Marine, ein Teil wird für andere Aufgaben benötigt sein, z.B. Spanien. Koloniale Aufgaben! Kampf zweier Weltanschauungen gegeneinander. Vernichtendes Urteil über Bolschewismus, ist gleich asoziales Verbrechertum. Kommunismus ungeheure Gefahr für die Zukunft. Wir müssen von dem Standpunkt des soldatischen Kameradentums abrücken. Der Kommunist ist vorher kein Kamerad und nachher kein Kamerad. Es handelt sich um einen Vernichtungskampf. Wenn wir es nicht so auffassen, dann werden wir zwar den Feind schlagen, aber in 30 Jahren wird uns wieder der kommunistische Feind gegenüberstehen. Wir führen nicht Krieg, um den Feind zu konservieren. Künftiges Staatenbild: Nordrussland gehört zu Finnland. Protektorate Ostseeländer, Ukraine, Weißrussland. Kampf gegen Russland: Vernichtung der bolschewistischen Kommissare und der kommunistischen Intelligenz. Die neuen Staaten müssen sozialistische Staaten sein, aber ohne eigene Intelligenz. Es muss verhindert werden, dass eine neue Intelligenz sich bildet. Hier genügt eine primitive sozialistische Intelligenz. Der Kampf muss geführt werden gegen das Gift der Zersetzung. Das ist keine Frage der Kriegsgerichte. Die Führer der Truppe müssen wissen, worum es geht. Sie müssen in dem Kampf führen. Die Truppe muss sich mit den Mitteln verteidigen, mit denen sie angegriffen wird. Kommissare und GPU-Leute sind Verbrecher und müssen als solche behandelt werden. Deshalb braucht die Truppe nicht aus der Hand der Führer zu kommen. Der Führer muss seine Anordnungen im Einklang mit dem Empfinden der Truppe treffen. Der Kampf wird sich sehr unterscheiden vom Kampf im Westen. Im Osten ist Härte mild für die Zukunft. Die Führer müssen von sich das Opfer verlangen, ihre Bedenken zu überwinden.



Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres Generalfeldmarschall von Brauchitsch.
vlnr am Kartentisch: Generalfeldmarschall Keitel, Generalfeldmarschall v. Brauchitsch, Hitler, Gen. Oberst Halder



Zuversicht kennzeichnet noch den Start der Operation Barbarossa. Nachdem die Offensive von 1941 endgültig als Fehlschlag bezeichnet werden musste, begannen sich die Zerwürfnisse und Meinungsverschiedenheiten zwischen Halder und Hitler zu mehren.

Der 18. Oktober 1941 steht ganz im Zeichen des Austritts Walter von Brauchitsch aus der Heeresleitung. Der von Hitler geforderte Rücktritt von von Brauchitsch bringt ein unzumutbares Maß an Mehrbelastungen für Franz Halder mit sich.

Bis zum 24. September 1942 spitzte sich die Lage um Halder und Hitler zu. Hitler fasste den Entschluss, von Halder den Rücktritt zu verlangen. Nachdem Halder dem Rücktritt enttäuscht zustimmt, wird er ohne Funktion in die „Führer-Reserve“ versetzt. Seine Position wird in weiterer Folge von Kurt Zeitzler wahrgenommen.

Franz Halder zieht sich in Folge in den Kreis seiner Familie zurück.

Nach dem fehlgeschlagenen Attentat vom 20. Juli 1944 durch Graf von Stauffenberg geht eine Verhaftungswelle durch alle Truppenteile – auch die Führerreserve und damit Franz Halder werden nicht geschont. Ihm werden Kontakte zu dem Verschwörerkreis nachgesagt und obwohl man ihm keine Schuld oder Beteiligung nachweisen kann wird er, wie auch seine Frau Gertrud und seine älteste Tochter in aller Öffentlichkeit und ohne Rücksicht auf seine Verdienste von der GESTAPO verhaftet, verhört und letztendlich ohne ordentliche Gerichtsverhandlung oder weitere Anhörung in das Konzentrationslager Flossenbürg gebracht.

Am 31. Januar 1945 wird Generaloberst Franz Halder endgültig aus der deutschen Wehrmacht entlassen.

Kurz vor Kriegsende wird er mit seiner Frau, seiner Tochter und einigen weiteren Gefangenen, darunter auch die Familie Stauffenberg über einen „Zwischenstop“ in Dachau nach Südtirol in das Pustertal verbracht. Ziel dieser Verlegung war, die der Verschwörung weiterhin Verdächtigten zu ermorden. Durch das jähe Kriegsende und den Einmarsch der Amerikaner in Südtirol konnten die Gefangenen am 4. Mai 1945 jedoch noch vor ihrer geplanten Exekution befreit werden.


Nachkriegszeit


Halder im Nürnberger Prozess


Nach wenigen Wochen Kriegsgefangenschaft wurde Franz Halder von den Alliierten wieder frei gelassen. Das Angebot der Amerikaner, dass Franz Halder aufgrund seiner Position vor und während des Krieges zur Volksaufklärung beitragen soll, indem er als Leiter der deutschen Abteilung der kriegsgeschichtlichen Forschungsgruppe fungieren soll, kam er gerne nach.

Franz Halder war nicht unter den Angeklagten bei den Nürnberger Prozessen, er wurde lediglich als Zeuge der Anklage geladen.

1949 wird seine Bestseller-Studie "Hitler als Feldherr" veröffentlicht. Hierin schildert er Hitler als besessenen Fanatiker ohne strategische Fähigkeiten, der den Generalen die Kontrolle genommen und so Deutschland in die Katastrophe geführt habe.

Von 1946 bis 1961 war Franz Halder in seiner leitenden Funktion der Forschungsgruppe tätig. Weite Teile der Geschichtsschreibung des zweiten Weltkriegs wurden maßgeblich von Halders Aufzeichnungen und Erinnerungen praktisch aus erster Hand geprägt.

Seine letzte Auszeichnung, bevor er am 2. April 1972 in Aschau in Oberbayern (Chiemsee) verstarb, war die höchste Auszeichnung, die von Amerikanern an Zivilisten vergeben werden konnte: die US Meritorious Civilian Service Medal.

Mit Franz Halder verlor Deutschland eine der herausragensten Persönlichkeiten des Dritten Reiches. Er wurde mit allen militärischen Ehren in seiner bayerischen Heimat beigesetzt.




Auszeichnung und Verleihungsjahr
Eisernes Kreuz (1917) II. Klasse
Eisernes Kreuz (1917) I. Klasse
Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern (1918)
Bayerischer Militärverdienstorden IV. Klasse mit Schwertern (1918)
Ritterkreuz des Sächsischen Albrechtsordens 1. Klasse mit Schwertern (1918)
Militärverdienstkreuz (Österreich) III. Klasse mit der Kriegsdekoration
Wiederholungsspange Eisernes Kreuz II. Klasse (Anfang 1939)
Wiederholungsspange Eisernes Kreuz I. Klasse (Anfang 1939)
Ritterkreuz des eisernen Kreuzes (27. Oktober 1939)
U.S. Meritorious Civilian Service Medal



Quellen:
http://de.wikipedia.org
http://www.ns-archiv.de
http://www.dhm.de
http://www.ritterkreuztraeger-1939-45.de

Bildquellen

Autor/in: Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik, München
Titel: ORDEN - Eine Sammlung der bekanntesten deutschen Orden und Auszeichnungen.
Verlag: München, Waldorf Astoria.
Erschienen: 1933

http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... uselang=de (Namensnennung: Airbornelawyer at the English language Wikipedia)
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... uselang=de
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wied ... ge_EK2.jpg (Namensnennung: Urheber PimboliDD/ Wikipedia)
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sp1ek1.JPG (Namensnennung: Urheber Ironcross/ Wikipedia)
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... uselang=de
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... uselang=de
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... uselang=de (Namensnennung: Bundesarchiv, Bild 146-1970-052-08 / CC-BY-SA)
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... uselang=de (Namensnennung: Bundesarchiv, Bild 183-H27722 / CC-BY-SA)
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... uselang=de (Namensnennung: Bundesarchiv, Bild 146-1971-070-61 / CC-BY-SA)
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... uselang=de (Namensnennung: Bundesarchiv, Bild 146-2000-003-06A / CC-BY-SA)
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... uselang=de (Namensnennung: Rufus46/ Wikipedia)



Autor: von Mackensen